5490 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 190 863, Masch. u. Geräte 218 500, Einricht. 6350, Kassa 20 616, Beteil. 3800, Eff. 1, Debit. 305 245, Waren 15 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 228 712, R.-F. 21 000, Vortrag 11 163. Sa. RM. 760 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 114, Körperschaftssteuer 4542, Steuern 22 304, Dubiose 32 214, Abschr. 28 725, Reingewinn 3751. Sa. RM. 168 653. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 168 653. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 6, ?, 0 %. Direktion: Dir. Michael Dettelbacher. Aufsichtsrat: Vors. Max Erlanger, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Rechtsanw. Erich Bender, Dir. Alfred Eglinsdörfer, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Bodenbetriebsaktiengesellschaft, Freiburg i. Br. Gegründet: 1928; eingetragen 5./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: An- u. Verkauf, Verwertung u. Verwaltung von Immobilien, die Verwaltung von Vermögen, die Darlehnsgewährung gegen u. ohne hypothekarische Sicherheit, der An- u. Verkauf von Hypotheken- u. Grundschulden, die Beteiligung an Handels- u. Industrie- unternehmungen jeder Art u. die Durchführung aller mit diesen Gebieten in Verbindung stehenden Finanzgeschäfte im Inlande sowohl auch im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. 90 000, Bankguth. 408, Debit. (Zinsguth.) 3150, Verlust 6442. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7202, Steuern u. Abgaben 1787, Unk.: allg. Spesen 3831, Bankspesen 58. – Kredit: Zs. 3278, Zinsguth. 3150, Verlust (Vortrag 7202 abz. Gewinn 1929 760) 6442. Sa. RM. 12 879. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Carl Dischler, Berlin; Rechtsanwalt Karel Kerssemakers, Nijmwegen. Aufsichtsrat: Vors. Kommerzienrat Emil Garnier, Lörrach; Vizedirektor Traugott-Holliger, Basel; Bankdirektor Alfred Krieg, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg. Sitz in Freiburg 1. Br. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 1000, Kassa 28 727, Siedl. 1 480 772, Baukosten 135 835, Schuldner 31 743, Einricht.-Gegenstände 1, Hyp. für Siedl. VII 35 225, Bürgsch.- Debit. 66 825. – Passiva: A.-K. 10 000, noch einzuzahl. Beteil. 934, Bankschulden 32 736, Hyp. u. Zuschüsse 1 432 959, Wechsel 52 700, Rückst. für Strassenbau 30 301. Gläubiger 42 355, Instandsetz.-F. 12 574, Tilg.-Rückl. 30 271, allg. Rückl. 65 911, gesetzl. Rückl. 2000, Bürgsch.-Kredit. 66 825, Gewinn 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 560, Gewinn 560. – Kredit: Gewinnvortrag 370, Zs.-Ertrag u. Hausverwalt. 750. Sa. RM. 1120. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, 4, ? %. Direktion: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Karl Zimmermann, Frei- burg i. Br., Tuslingerstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. C. F. Handschuh sen., Robert Mattes, Max Metzger, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Freiburger Gewerbebank. Lehr & Motsch, Akt.Ges., Freiburg i. Br. Nov. 1925 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 10./3. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Hoch- u. Tiefbau sowie Zementwarenfabrikation. Erstellung von Bauten u. An- lagen jeder Art, ferner fabrikmässige Herstellung von Zementwaren, Betonwerksteinen, Schlackensteinen, Schlackendielen. Kapital: RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000, 400 zu