Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5491 M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1925 beschloss Umstell, von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 50 Akt. zu RM. 2000, 200 Akt. zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Motsch, Dipl.-Ing. Albert Lehr, Freiburg i. Br., Lindenmattstr. 27. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Max von Zynda, Bank-Dir. Dr. Albert Tritscheler, Gutsbes. Otto Rosenstiehl, Freiburg i. Br.; Sägewerksbes. Siegfried Motsch, Atzenbach. Anmerkung: Goldmark- u. weitere Bilanzen von der Ges. bisher nicht veröffentlicht. Schwarzwälder Grundstücks-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Belfortstr. 28. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. von Industrieanlagen u. Schaffung von Wohnungsgelegenheit sowie der Erwerb von Grundst. zu diesem Zweck. Kapital: RM. 550 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 47 Mill., 1923 um M. 5 Mill. Vorz.-A. u. M. 495 Mill. St.-Akt. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 550 Mill. auf RM. 550 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-A. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 10 594, Bank u. Beteil. 371 742, Debit. 182 046, Bestand an Wertp. u. eig. Grundsch. 466 940, Waren 1223, Immobil. 811 804, Mobil. 1637, Aufwert.-Ausgleich 495 000, Verlust 69 309. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 100 000, Kredit. 8908, Guthaben von Banken 448 188, Hyp. 1 298 7 58, Wechsel 4444. Sa. RM. 2 410 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 53 098, Reparaturen 24 497, Steuern 72 055, Unk. 23 310, Zs. 63 767. – Kredit: Immobil.-Ertrag 167 419, Verlust 69 309. Sa. RM. 236 729. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Hugo Knittel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Marbe, Fabrikdir. a. D. Otto Braun, Adolf Fuhrer, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Baustoff Akt.-Ges., Gleiwitz. (In Konkurs.) Der Antrag der Ges. über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde zurückgewiesen. Gleichzeitig wurde über das Vermögen der Ges. am 6./10. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. D. Oskar Baitsch, Gleiwitz, Bahnhofstr. 23. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art u. Vornahme der mit der Lieferung von Bau- stoffen verbundenen Ausführungsarbeiten. Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 60 Mill. in 5000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 1./10. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 umgestellt worden. 1927 Erhöh. des A.-K. auf RM. 18 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 914, Debit. 33 329, Postscheck 80, Waren 15 800, Inv. 2857, Grundst. 18 000. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 36 342, Wechsel 15 154, Res.-K. 970, Gewinn 514. Sa. RM. 70 982. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Carl Gruss. Aufsichtsrat: Baumeister Max Koerber, Pless; Dipl.-Ing. Karl Gruss, Oppeln; Bau- meister Fritz Dröge, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — e * ( 3 0 Schillerhaus Aktiengesellschaft in Göppingen (Württemberg), Geislinger Str. 26. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 19./12. 1927: Korsettfabrik Karl Riese, Akt.-Ges. Zweck: Verpacht., Vermiet. u. sonstige Verwert. des im Eigentum der Firma stehenden Anwesens Geislinger Str. 26 in Göppingen, des Schillerhauses sowie anderer von der Ges. zu erwerbender Grundstücke. Kapital: RM. 25 000 in 650 St.-A. Lit. A zu RM. 20 u. 60 St.-A. Lit. B. zu RM 200. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. zu M. 1000. Lt G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, 4000 St.-A. Lit. A zu M. 1000, 550 St-A Lit. B zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./1. 1925 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (M. 500 000) mithin M. 11.5 Mill. auf RM. 92 000 in 2400 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 220 St.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Die G.-V. v. 19./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 25 000; über die gleichzeitig beschlossene Wiedererhöh. um bis RM. 25 000 wurde bisher noch nichts Näheres bekannt. 344*