Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5493 Landhaus Guhran Akt.-Ges., Guhrau i. Schles. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses wurde am 10./1. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Akt.Ges. für städtischen Grundbesitz in Iäquid., Hamburg, Stadthausbrücke 11 II (bei Max Miehlmann & Kruse). Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Heinrich Kruse. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Beton- und Grossbauten Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 28./8. 1929 mit Wirk. ab 1./8. 1929; eingetr. 8./11. 1929. Gründer: Grossbauten G. m. b. H., off. Handels-Ges. Boeck & Weltsch, Grundwert Akt.-Ges., Gen.-Dir. David Oliver, Hamburg; Erich Karl Gustav Budack, Berlin-Reinickendorf. Die Grossbauten G. m. b. H. brachte das gesamte von ihr betriebene Handelsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar nach dem Stande v. 31./8. 1929, jedoch ohne die Passiven u. ohne die Forderungen. Die Maschinen, Grossgeräte, Kleingeräte, Werkzeuge u. Material wurden zum Werte von RM. 100 000 ein- gebracht. Die off. Handels-Ges. Boeck & Weltsch brachte das gesamte von ihr betriebene Handelsgeschäft in die Ges. ein, u. zwar nach dem Stande vom 31./7. 1929, jedoch ohne die Passiven u. ohne die Forderungen, aber mit den gesamten Maschinen, Grossgeräten, Material u. Inventar zum Werte von RM. 154 428. Die A.-G. gewährte für die Einbringung an die Grossbauten G. m. b. H. RM. 100 000 Aktien zum Nennwert u. an die offene Handels-Ges. Boeck & Weltsch RM. 154 000 Aktien zum Nennwert u. RM. 428 in bar. Zweck: Aufführung von Grossbauten u. anderen Bauwerken, die Übernahme aller sonst. Bauarbeiten, insbes. Eisenbetonarbeiten, der Erwerb, die Belastung u. die Veräusserung von Grundstücken u. Grundstücksrechten u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari (bisher RM. 278 000 A.-K. eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 72 000, Kassa 1499, Bankguth. 2822, Masch. u. Kleingeräte 146 450, Material. 124 083, Inv. 1849, Lagerplatzeinricht. 16 507, transit. Posten 9700, Aussenstände 174 447, Verlust 151. – Passiva: A.-K. 350 000, Bank- schulden 50 471, Lieferanten 149 041. Sa. RM. 549 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauten einschl. Löhne 442 581, Handl.-Unk. 68 285, Abschr. 12 524. – Kredit: Bautenerlös 523 239, Verlust 151. Sa. RM. 523 391. Dividende: 1929 (5 Mon.): 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Weltsch, Dipl.-Ing. Ernst Wilhelm Wolfgang Leonidas Lewicki; Stellv. Dipl.-Ing. O. H. F. Joh. Boeck, Architekt Max Reisinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. David Oliver, Hamburg; Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Bremen; Dir. Heinrich von Schrötter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bauspar-Aktiengesellschaft (Debag) Hamburg. Gegründet: 27./12. 1929; eingetr. 8./1. 1930. Gründer: Friedrich Becker, Schwerin i. Meckl., Ernst L. Dethleffen, Hamburg; Carl Siemers, Lübeck/Vorwerk; Ernst Oldekop, Lübeck; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ludwig Benick, Lübeck. Zweck: Im Wege eines Sparverkehrs die Beschaffung von Wohnräumen für die Sparer sowie die Betreibung aller hiermit zus. hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ernst Oldekop, Lübeck; Dr. jur. Alfred Adolf Martih August Rücker, Altona-Klein-Flottbek. Aufsichtsrat: Friedrich Becker, Schwerin i. M.; Carl Siemers, Rechtsanw. Dr. G. L. Benick, Lübeck. Deutsche Immobilien-Gesellschaft, Akt.-Ges., Hamburg 1, Ferdinandstr. 26. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./1. 1930 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1930 ist die Firma nicht gelöscht, es ist Widerspruch erhoben worden. Gegründet: 26./11. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Ausbau von Lager- u. Industriegrundstücken.