Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5495 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Neubau Hamburg 11 359 621, Baugeräte 77 156, Mobiliar 2778, Kassa 6847, Beteil. 146 000, Hyp.-Beschaff. 350 207, Aussenstände 1 004 932, Verlust 639 038. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 978, Hyp. 6 391 000, Bankschulden 1 981 679, Kontokorrentschulden 3 212 924. Sa. RM. 13 586 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 164 247, allg. Unk. einschl. Zs. 458 064, Hausunk. 3410, Steuern 33 152, Abschr. 759. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 595, Verlust 639 038. Sa. RM. 659 633. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Heinrich von Schrötter, Berlin NW 40, Moltkestr. 1. Prokuristen: E. Budack, Dr. L. Hertel, M. Reisinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. David Oliver, Berlin: Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Grundeigentums-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg, Alsterdamm 26. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Firma bis 5./7. 1922: Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. mit Sitz in Altona; Firma bis 17./11. 1928: Johannes Lenzen Aktien- gesellschaft. Die G.-V. v. 22./4. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Vogler, Hamburg. Zweck: Errichtung von Gebäuden, Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, auch Abschluss von Finanz- u. Handelsgeschäften, die diesen Zwecken dienlich sind. Die G.-V. v. 15./10. 1926 genehmigte den zwischen der Ges. u. der Hanseatischen Grund- eigentums-Ges. von 1911 abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der letzteren Ges. als Ganzes auf die Johannes Lenzen A.-G. übergeht. Kapital: RM. 1 000 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 hat Umstell. des Kap. auf unverändert RM. 1 000 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6 119 344, Inv. 5098, Kassa 3623, Bank 2234, Postscheck 379, Hambg. Spa-K. 5150, Debit. 158 400, Mater. 16 800. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 2 948 500, Renten 69 342, Darlehn I 149 509, do. II 372 720, Aufw.-Hyp. 1 080 048, Wechsel 71 439, Tant. 550, R.-F. 44 523, Kredit. 407 863, Gewinn 166 534 (davon Abschr. 156 918, Tant. 1750, R.-F. 7866). Sa. RM. 6 311 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 2250, Waren-K. 4949, Grund.-Verw. 559 589, Unk. 105 725, Hyp.-Zs. 336 438, Steuer 27 740, Gehalt 104 617, Reisespesen 6412, Gewinn 166 534. Sa. RM. 1 314 258. – Kredit: Miete-Eingänge RM. 1 314 258. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Dir. Herm. Freudendahl, Dr. Wetschky, Hamburg. F. Harriefeld Akt.-Ges. in Hamburg-Wilhelmsburg a. HE. = Die Ges. stellte Anfang Dez. 1929 ihre Zahlungen ein. Am 18./1. 1930 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet; dieses wurde am 14./3. 1930 nach gerichtl. Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht eine volle Befriedigung der Gläubiger bis zu RM. 1000 in gewisser Frist vor, während die übrigen Gläubiger mit der Zeit aus den Erträgen der Ziegelei Wilhelmsburg, die zu diesem Zweck von dem Vermögen der Ges. getrennt wird, befriedigt werden sollen. Die G-V. v. 27./11. 1930 beschloss Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. (s. auch Kapital). Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg u. Rositz i. Thür. Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Öbernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Grundbesitz: Die Ges. hat unbebaute Grundst., die in der Bilanz per 31./12. 1926 mit RM. 153 353 zu Buche stehen. Ferner Geb. u. Ziegeleien in Rositz, die zus. mit RM. 633 670 zu Buche stehen. 1924 Erwerb von Gelände von der Gemeinde Wilhelmsburg, das zu Industrie- zwecken erschlossen werden soll. Kapital: (Sanier. beschlossen) RM. 1 215 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 100, 1050 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. vom 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Aktien zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000, den Aktion. angeboten im Verh. 1: 1 zu 325 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 965 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Die St.-Akt. sind eingeteilt in 3600 Akt. zu RM. 200 u. 6000 zu RM. 40, die Vorz.-Akt. in 100 zu RM. 50 mit 10 % Vorz.-Div. u. 200 fach. St.-Recht in best. Fällen.