5496 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die G.-V. v. 18./5. 1928 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 540 000 auf bis zu RM. 1 500 000. Die Erhöh. ist zunächst durchgeführt in Höhe von RM. 250 000. Die G.-V. v. 27./11 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 301 200 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. leg. von St.-Akt. im Verh. von 4: 1 u. Einzieh. von zur Verfüg. gestellten St.-Akt. im Nennbetrag von RM. 10 000 sowie Zus leg. der Volz.-Akt. im Verh. von 25:6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./11. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 200 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf St.- u. Vorz.-Akt. nach besond. Massgabe. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 111 879, Geb. 342 070, Ziegeleien 238 302, Mobiliar 1, Werkz. u. Geräte 150 000, Fuhrwerk 27 600, Materialien 145 418, Assmann-Kanal 412 000, Bauten 348 821, Filiale Rositz 30 406, Bank u. Kassa 17 971, Debit. 312 383, Beteil. 113 750, Wechsel 4375, Wertp. 26 850, Hyp. 53 109, Verlust 1 005 300. – Passiva: A.-K. 1 215 000, R.-F. 121 500, Kredit. 191 062, Kredit. aus dem Vergleichsverfahren 618 607, Bank. schulden 638 050, Hyp. 556 018. Sa. RM. 3 340 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 310 684, soziale Lasten 97 342, Steuern 68 796, Zs. 141 558, Abschr. 142 982, a. o. do. 441 025. – Kredit: Vortrag aus 1928 55 497, Brutto- gewinn 141 552, Verlust 1 005 300. Sa. RM. 1 202 349. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. 111 879, Geb. 342 070, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 150 000, Fuhrwerk 27 600, Material. 145 418. Assmann-Kanal 412 000, Bauten 348 821, Filiale Rositz 30 406, Bankguth. u. Kasse 17 971, Debit. 312 383, Beteil. 113 750, Wechsel 4375, Wertp. 26850, Hyp. 53 109, Ziegeleien 238 302*). – Passiva: A.-K.: St.-A. 300 000, Vorz.-A. 1200, R.-F. 30 000, Kredit. 191 062. Kredit. aus dem Vergleichsverfahren (bis zu RM. 1000 Forder.) 35 525, Bankschulden 638 050, Hyp. 556 018, Forderung der Grossgläubiger aus dem Vergleichsverfahren 583 081. Sa. RM. 2 334 938. ) Die Ausnutzung der Ziegeleien im Vergleichsabkommen einer besonderen G. m. b. H, nämlich der Ziegelei-Betriebs-Ges. Harriefeld G. m. b. H., übertragen worden. Die Betriet süberschüsse aus der Ziegelei sind den Treuhändern zur Verfüg. zu stellen u. unter die beteiligten Grossgläubiger quotenmässig zu verteilen, deren Forderung nicht verzinst wird. Kurs: Ende 1928–1929: 68, 10 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 5, 7, 0, 0 %. Direktion: Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier; Stellv. Dr. phil. Harald Timmermann, Dr. Otto Garrels, Hamburg; Dir. Paul Bethke, Harburg-Wilhelmsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannshaus Akt.- Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. In der ao. G.-V. v. 12./6. 1929 ist der Verschmelz.-Vertrag v. 15./16./5. 1929, wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. auf die Maschinenfabrik Kiessling Akt.-Ges. zu Leipzig übertragen wird, genehmigt worden. Für jede Aktie der Kaufmannshaus Akt.-Ges. von RM. 800 mit Div. ab 1./4. 1928 werden Aktien der Maschinenfabrik Kiessling Akt.-Ges., Leipzig, im Nennwert von je RM. 100 mit Gewinnbeteiligung ab 1./1. 1928 gewährt. Kurs: Ende 1913: 62 %: Ende 1925–1930: 30, 60, 49, 59, 62, 45 %. Notiert in Hamburg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Neue Friedrichstrasse 38/40 Grundstücksverwertungs-A.-G. in Hamburg, Schleusenstr. 31. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 15./2. 1929 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Berlin, Neue Friedrichstr. 38–40, Ecke Spandauer Brücke 1, belegenen Grundstücke; ferner die Verwert. eines in Hamburg belegenen, von der Ges. zu erwerbenden Grundstücks. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RV. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus 2 700 000, Kassa 69 946, Hyp.-Ford. 98 000, (Darmstädter u. National-Bank 300 000), steuerl. Wertbericht. 470 868, Eff. 125 000, Konto- korrent 589 283, Verlust (Vortrag 64 191, abz. Gewinn 1929 3540) 60 651. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp.-Schulden 3 128 254, Eigentüwergrundschuld 309 982, Grundst.-Abschr. 140 940, Kontokorrent 519 572, (Darmstädter u. Nationalbank 300 000), Rückstell.-K. Fridantia 5000. Sa. RM. 4 113 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 433, Geschäfts-Unk. 226 935, Steuern 8960, Grundst.-Abschr. 23 490, Gewinn 3540. Sa. RM. 263 360. – Kredit: Hausertrag RM. 263 360. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bücherrevisor M. H. L. Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Kurt Wolff, Max Karpowitz, Kapellmeister Alfred Hirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.