Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5499 Wohnhaus-Baugemeinschaft Gross-Hannover, Aktien- Gesellschaft, Hannover, Georgstr. 8. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 5./10. 1929. Gründer: Maurermelster Heinrich Stille, Maurermeister Karl Schünemann, Architekt Kurt Krause, Franz von Weyssenhoff, Ing. Arnold Erhardt, Hannover. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung von Baugelände in Gross-Hannover, Ausführ. sonst. Bauten, Erwerb anderer einschlägiger Unternehmungen u. Betrieb aller sonstigen einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Bruno Degener-Böning. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Joseph Braun; Stellv. Dr. rer. pol. Hugo Poller, Erich Leschke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Liqu. in Harburg-Wilhelmsburg. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt, später nach Harburg-Wilhelmsburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Lt. G.V. v. 28./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Aug. Rosenstein, Hamburg; Baurat Mühlradt, Hamburg, Bethesda Strasse. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, die sich zu industr. Anlagen oder zu Hafenanlagen an der unteren Elbe eignen u. im Hamburger Gebiet oder von der Hamburger Grenze nicht weiter als 25 km entfernt liegen. Die Ges. übernahm Mitte 1908 den Grundstücksrest nebst Aktiv.-Hypoth. (M. 190 977) der Akt.-Ges. Neuhof in Liqu. für M. 7 000 000, gedeckt mit M. 4 000 000 in bar u. mit M. 3 000 000 in 5 % Oblig. von 1908. 1908/09 fanden keine Grundstücksverkäufe statt; 1909/10 wurden Grundstücke mit M. 61 710 Gewinn verkauft. Die Tätigkeit der Ges. lief hauptsächlich darauf hinaus, unbebaute Flächen in Neuhof nutzbar zu machen. Dort ist jetzt eine ganze Kolonie entstanden. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Urspr M. 4 500 000, von den Gründern übernommen. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Gegen den Beschluss war Anfechtungsklage erhoben, die abgewiesen wurde. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 679 952, Fonds 25, Utensil. 1. Kassa, Bank, Postscheck 42 968, Debit. 2880, Verlust 63 750. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 339 530, Kredit. 46. Sa. RM. 789 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 75 965, Handl.-Unk. 6154, Steuern 7331, Zs. 9384. – Kredit: Einnahmen aus dem Gute 12 573, Erstattung der Grundvermögens- steuer 22 511, Verlust 63 750. Sa. RM. 98 835. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fonds 25, Kassa, Bank, Hauptstaatskasse, Post- scheck 39 890, Debit. 26 670, Verlust 383 414. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 1. Sa. RM. 450 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 750, Steuern 1651, Handl.-Unk. 3843, Grundst. 679 952. – Kredit: Utensil. 899, Gutsertrag 24 122, Zs. 1231, Bankschuld 339 529, Verlust 383 414. Sa. RM. 749 196. Dividenden: Werden nicht verteilt (siehe oben). Aufsichtsrat: (3–7) Senator Dr. de Chapeaurouge, Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Dir. Max Kochen, Hamburg. Frankenland, Grundstücks-Akt-Ges. in Liqu., Heidelberg. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Lidu. Liquidator: Xaver Reichenbach, Heidelberg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gemeinnitzige Heimstätten-Akt-Ges. Baden in Heidelberg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Juni 1925 wurde die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Boden-Gesellschaft Heidenau Akt.-Ges. in Liqu. in Heidenau. Lt. Schlussbilanz v. 31./12. 1923 ergab sich der Verlust des gesamten A.-K. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liquidation durch Verfüg. v. 28./7. 1924 gelöscht war, ist lt.