Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5501 Haika Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein), Vorster Strasse. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Firma: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweigfabrik Krefeld. Zweck: Lt. G.-V. v. 17./9. 1929: Vermietung u. Verpachtung der Geschäftsräume der Firma (früher Herstell. von Süsswaren aller Art). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 40 Mill. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umst. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, die unter Ausschluss der Bezugsr. der Aktion. von einer Kapitalgruppe fest übern. werden. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Vernichtung der 10 000 Akt. à RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 98 000, Fuhrpark 1, Masch. 2000, Mobil. 60, Kassa u. Postscheck 230, Debit. 10 000, Bank 30 509, Verlust 16 350. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 45 000, Kredit. 12 150. Sa. RM. 157 150. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Pegels jr., Heinr. Pegels. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Pegels, Johannes Pegels, Otto Pegels, Josef Pegels, Kempen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempen: Kreisbank; Krefeld: Darmstädter Bank u. Nationalbank. 41 Gemeinnützige Baugesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (0berlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200. Lt. Bilanz v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 000, Kontokorrent 6079, Verlust 9926. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 925, Kontokorrent 69 988, Rückst. 47 092. Sa. RM. 138 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7964, Unk. 1632, Reparat. 1174, Zs. 285, Abschr. 780. – Kredit: Mieten 1910, Verlust 9926. Sa. RM. 11 837. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Kontokorrent 14 668, (icherheitshyp. 39 000), Verlust-(Vortrag 9926, ab Gewinn 1929/30 7) 9919. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 925, Kontokorrent 79 569, Rückst. 49 092, (Sicherheitshyp. 39 000). Sa. RM. 149 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9926, Unk. 1191, Reparat. 236, Zs. 396, Abschr. 82. – Kredit: Mieten 1915, Verlust-(Vortrag 9926, ab Gewinn 1929/30 7) 9919. Sa. RM. 11 834. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Wilh. Böhne, B.-Charlottenburg; Richard Meissner, Keula. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Rich. Frenkel, Gustav Heinemann, Berlin; Georg Blanken- burg, B.-Steglitz; Hanns Hessel, Gross Glienicke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agrippinahaus Akt.-Ges. in Köln, Breite Str. 92/98. Die G.-V. v. 16./5. 1930 genehmigte den mit der Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der Ges. mit Wirk. vom 1./7. 1928 unter Ausschluss der Liqu. auf die Düsseldorfer Baubank zu Düsseldorf übergehen soll, u. zwar unter Gewährung von je RM. 1000 ab 1./1. 1931 div.-ber. Aktien der Düsseldorfer Baubank zu Düsseldorf, gegen je RM. 1000 Aktien der Agrippinahaus A.-G. Lt. amtl. Bek. v. Aug. 1930 ist die Fusion durchgeführt. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Aktiengesellschaft für Grundstücks-Verwaltung und Verwertung Köln, Hohestrasse 11/13 in Köln-Bickendorf, Grüner Brunnenweg 36. Gegründet: 22./4. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 16./7. 1926: Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. Zweck: Nutzbarmachung der der Ges. gehörigen Immobilien. 1