0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5503 1891er Bootshaus-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Robert Wrobel, Köln, Genter Str. 6; Kaufm. Mathias Hollmann, Köln. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Centrale Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. Febr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 4./3. 1926: „Der Schwerthof“' Betriebs-Akt.-Ges. Die G.-V. v. 21./5. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufmann Dirk Kalkmann, Düsseldorf, Van Gahlenstrasse. Zweck: Anmietung von Räumlichkeiten des am Neumarkt in Köln beleg. Schwerthofes zwecks deren Ausbeutung zu Geschäftszwecken, Einricht. u. Betrieb von Konditoreien, Cafés u. Restaurants mit all. Nebenbetrieben u. Eigentum- u. Mieträumen, Betrieb von damit zus. häng. Geschäften, als insbes. Feinkost- u. Delikatesshandlungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1923 um M. 196 500 000. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell., unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt., von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 (20 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Mai 1929: Aktiva: Kassa 432, Mobil. 1, Immobil. 570 510, Debit. 708 489, Verlust 7679. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 1 225 000, Kredit. 52 113. Sa. RM. 1 287 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6626, Prozess-K. 1053. Sa. RM. 7679. – Kredit: Verlust RM. 7679. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Kiefer, Berlin; Albert Mock, B.-Spandau. Heuschbau Akt.-Ges., Gesellschaft für Tief-, Hoch- und Eisenbahnbau, Köln, Gereonshaus. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. aller vorkommenden Tief-, Hoch- u. Eisenbahnbauten, insbes. Eisen- bahn-, Strassen-, Hafen-, Kanal-, Wasser- u. Kabelbauten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 Aktien zu M. 1000, 12 800 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöhung auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2185, Bankguth. 1360, Schuldner 62 344, Geräte 51 062, Wagenpark 22 418, Mobil. 3958, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 28 836, Akzepte 62 189, Gewinn 2301, (Avale 5000). Sa. RM. 143 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2310, Unk. 210 353, Gehälter, Löhne 268 384, Abschreib. 22 301, Gewinn 2301. Sa. RM. 505 652. – Kredit: Ertrag RM. 505 652. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Wilhelm Wingen. Prokurist: Dipl.-Kaufmann Ad. Meiners. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Wester, Spich; Rechtsanw. Dr. Richard Schliephake, Bank- Dir. Josef Stephan, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Lit. handelsgerichtl. Eintrag. v. Mai 1927 ist die Liqu. eröffnet. Liduidator: Hans Bell, Köln, Rossbachstr. 25. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Köln v. 5./5. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./10. 1930 von Amts wegen gelbscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925. Kölner Passage-Akt.-Ges, Köln, Rathenauplatz 10. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Okt 1923: Kölner Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung von eigenem Grundbesitz. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 28./2. 1925 auf RM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.