Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5505 =passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 209 950, Kredit. 303 910, Bankschulden 171 899, Voraus- zahlungen auf Bauten 250 595, transitor. Verpflicht. 18 294, Rückst. für Dubiose 36 800, nicht erhob. Div. 1486. Sa. RM. 1 492 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 179 310, Steuern 18 738, Abschr. 38 894, Rückst. für Dubiose 36 800, Verluste aus Bauten 19 800. – Kredit: Ertrag aus Immobil. 23 023, Gewinn aus Auflös. des R.-F. u. Auflös. des Gewinnvortrags 1927 28 233, Verlust 1928 242 286. Sa. RM. 293 544. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Dorsel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. H. Kohlen, Berlin: Stellv. Architekt Michael Fischer, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. W. Hohn, München; Rechtsanwalt Dr. H. Blatzheim, Köln; Bankier B. Blanke, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sparkasse der Stadt Köln. Wwestholz-Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 1./8. 1929: Westdeutsche Holz-Industrie, Akt.-Ges. Lt. amtl. Bekanntm. v. 14./8.1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Herr Delfosse, Köln, Venloerstr. 389. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. RRapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Milliarden in 30 000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (60 Mill.: 1) in 50 Aktien zu RM. 100; erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1926 auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 700, Kraftanlagen 3200, Werk- zeugmasch. 1513. Werkzeuge 1039, Transmissionen u. Riemen 1245, Inv. 30, Kassa 7, Post- scheck 140, Debit. 50 984, Fertigfabrikate 1530, Verlust 64 767. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 182 157. Sa. RM. 232 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 506, Abschr. bzw. Verlust durch Verkauf der Kraftanlagen, Werkzeugmasch., Werkz. u. Fuhrpark 13 051, Handl.- u. Betriebs-Unk. 9437, Fabrikationsverlust 18 942. – Kredit: Buchgewinn 170, Verlust 64 767. Sa. RM. 64 937. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Senator Arthur Delfosse, Ing. Willi zur Strassen, Kaufm. Bartel Rüttgers. Ostdeutsche Spar- u. Bau-Aktiengesellschaft für Beamte, Angestellte u. Arbeiter „Osba“ (Dewog-Verband) in Königsberg i. Pr., Steindamm 149. Gegründet: 26./6. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaffung gesunder Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minder- bemittelte. KHapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. wv. 26./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 170 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 130 000 in Aktien zu RM. 500. Die Erhöh. gilt als gescheitert, wenn bis 1./4. 1930 nicht mindest. RM. 30 000 gezeichnet sind. Die Erhöh. ist um RM. 30 000 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bebaute Grundst. 6 853 290, Neubauten 143 624, unbebaute Grundst. 508 661. ländl. Siedlung 1 287 855, Beteil. 100 000, Auto 4000, Inv. 1, Schuldner 8432, Kassa 2280, Postscheck 121, Bankguth, 945, (Lombard 166 820). —– Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 7000, Hauszinssteuerhyp. 3 448 957, sonst. Hyp. 2 828 338, Restkaufgelder 56 512, Bauzuschüsse 25 430, Mietereinlagen 111 542, Zwischenkredit Arbeiterbank 464 529, do. Landespfandbriefanstalt 12 750, Stadtbank 78 344, Siedlungskredite 1 246 079, Gläubiger 411 171, Akzepte 25 606, Erneuer.-Rückl. 10 000, Gewinn 1929 12 952, (Lombard 166 820). Sa. RM. 8 909 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 063, Unk. 7900, Grundst.-Bewirschaft.- Unk. 121 654, do. Zinsen 282 329, Gewinn 12 952. – Kredit: Gewinnvortrag 8943, Miet- einnahmen 480 956. Sa. RM 489 899. Dividenden: 1924/25: 5 %: 1926–1929: 5, 5, 0, Vorstand: Stadtrat C. Seligmann, Architekt Bruno Nitschmann. Prokurist: Fritz Gross. Aufsichtsrat: Vors. Geschäftsführer H. Götz, Stellv. Gewerkschaftssekretär Otto Grams, Werkmeister Rudolph Radtke, Gewerkschaftssekretär Wilhelm Liebert, Stadtrat Wilhelm Meissner, Königsberg i. Pr.; Landtagsabgeordneter Dir. Willy Drügemüller, Dir. Oswald Berlin; Bezirkssekretär August Quallo, Bezirksleiter Richard Kinat, Königs- 1g 1. Pr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 345 W8