5506 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Villenkolonie Juditten Akt-Ges. in Liqu. Künigsberg 1. P. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 in Liqu. Liquidator: Alfred Charisius, Königsberg i. Pr., Brünneck. allee. Der G.-V. v. 31./1. 1930 wurde die Schlussrechn. vorgelegt. Amtl. Firmenlöschung bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Schlussbilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 40, Inv. 50, Dokumente 26 658, lauf. Rechn. 14 628. – Passiva: A.-K. 6000, lauf. Rechn. 3333, R.-F. 32 042. Sa. RM. 41 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6035, Zwischenzins 150, Abschr. 1414, Dokumente 2180, Gewinn: Übertrag auf R.-F. 7542. – Kredit: Vortrag 297, Aufwert. 10 627, Terrain 6073, Zs. 325. Sa. RM. 17 323. Gemeinnütziger Bauverein Königswusterhausen, Akt.-Ges in Königswusterhausen. Gegründet: 28./6. 1918; eingetr. 16./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Minderbemittelten Familien oder Personen im Gemeindebezirk Königswuster. hausen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder ange- kauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, insbesondere An- und Verkauf von Grundstücken sowie Erwerbung, Einrichtung, Vermietung und Verwertung von Häusern. Kapital: (bis 29./12. 1930) KM. 50 000 in Namens-Akt. zu RM. 20 u. Inh.-Xkt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. von 1924 auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 9./3. 1927 erhöht um RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. – Die G.-V. v. 29./12. 1930 soll über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 durch Zus. legung der Aktien beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 999, Grundst. 92 000, Inv. 1, Girokasse 1576, Königswusterhaus. Bank 200, Aktiv-Hyp. 53 900, Block A 78 000. do. B 78 000, Baustellen 11 000, Verlust 18 601. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Darlehen 78 000, Kontokorrent 7679, Passiv-Hyp. 98 000, Div.-Rückst. 492, Siedl.-Ges. Brandenbg. 93 243, Interims-K. 3800, Gewinnvortrag aus 1928 563. Sa. RM. 334 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 775, Unk. 9908, Eff. 10 837, Neubau 4971. – Kredit: Hausverwalt. 7135, Grundst. 14 756, Verlust 18 601. Sa. RM. 40 492. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Walter Mann, Carl Wünsch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wentzel, Stellv. Heinrich Griessing, Max Heilbut, Robert Conrad, W. Kleemann, Ernst Gebert. Ludwig Gartke, Paul König, Albert Wilke. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Königswusterhausen: Girokasse des Kreises Teltow, Neben- stelle Königswusterhausen, Königswusterhausener Bank. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Krefeld. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Lt. Bek. v. 29./6. 1929 befindet sich die Ges. infolge der Nichtißgkeits- erklärung im Liquidationsstadium. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./5. 1929 ist der Kaufm. Hermann Wittig in Krefeld-Bockum, Krefelder Strasse, zum Liquidator bestellt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Krefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Krefeld (Postfach 27). Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist, ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Krefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben. Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 um- zustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchst. 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 55 791, Geb. 1 544 027, Mobil. u. Inv. 3164, Beteil. 1, Vorauszahl. 31 975, Anspr. aus bewilligten Hyp. 126 634, Mietrückstände 634, Sonstige 685, Bankguth. u. Kassa 181 758, (Avale 130 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Tilg.-F. 6000, Rückl. 10 824, Abschr. 42 394, Hyp. 1 108 298, sonstige Darlehen 567 000, Gläubiger 43 955, Gewinn 1198, (Avale 130 000). Sa. RM. 1 944 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 4575, Hyp.- u. Darl.-Zs. 45 892, Steuern 12 533, Zuweis. an Tilg.-F. 3000, Abschr. 17 402, Gewinn 1198. – Kredit: Gewinn- vortrag 1928, Rohüberschuss 82 674. Sa. RM. 84 602.