Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5509 Gemeinnützige Baugesellschaft in Liqu. in Leipzig. Die G.-V. v. 14./6. 1922 beschloss die Auflösung der Ges. Liquidator: Otto Heidler. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./8. 1926 ist die Ges. für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Leipzig v. 13./11. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grundstückswerte Aktiengesellschaft, Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 10./2. 1928; eingetr. 17./3. 1928. Gründer: Wahren-Barnecker Grundstücks- ges. m. b. H., Luna-Park G. m. b. H., „Weag“', Warenexport A.-G., Immobilien-Bank G. m. b. H., Franz Ernst Reinhold Leonhardt, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Verwert. u. Ausnutzung von solchen in jeder Art, Abschluss von Rechtsgeschäften, die mit Grundstückserwerb., .verwert. u. verwalt. zusammenhängen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 168 186, Debit. 9009, Geschäftsverlust 1455. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 50 400, Kredit. 115 750. Sa. RM. 216 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 1455. — Kredit: Geschäfts- verlust RM. 1455. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Rudolf Silze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Rechtsanw. Kurt Dressler, Geschäftsführer Fritz Oertel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katharinenhof Akt.-Ges., Leipzig, Hainstrasse 16. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bewirtschaftung, Verwaltung sowie der Ausbau des der Ges. gehörigen Grund- stücks Katharinenstr. 19 in Leipzig, Blatt 281 des Grundbuchs für Alt-Leipzig, Parzelle Nr. 315 des Flurbuchs für Alt-Leipzig, Brandkataster Nr. 337 A. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 , umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 347 990, Kassa 9905. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 16 528, R.-F. I 30 000, do. II 3472, Gewinn 7895. Sa. RM. 357 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage 1290, Hausunk. 24 290, Steuern 2415, besond. Unk. 197, Gewinn 7892. Sa. RM. 36 085. – Kredit: Grundstückserträgnis RM. 36 085. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 1½, 2½ %. Vorstand: Hirsch Goldberg, Frau Rachel Goldberg, Hermann Bermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler, Frau D. Bermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kell & Löser, Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbau in Leipzig, Humboldtstr. 2 a. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Mitte Juni 1930 die Zahlungen ein. In der Gläubigerversammlung v. 20./6. 1930 liess der A.-R. mitteilen, dass ein von ihm eingesetzter Vertrauensmann bei der vom Vorstand aufgestellten Bilanz vom 31./12. 1929 erhebliche Abweichungen vorgefunden habe. Der in der A.-R.-Sitzung vom 31./5. 1930 vorgelegte Status habe eine Unterbilanz von etwa RM. 250 000 bis 300 000 ergeben. Man habe daraufhin eine Sanierung angebahnt. Der in der A.-R.-Sitzung vom 5./6. 1930 vorgelegte Status zeigte dann, dass etwa RM. 850 000 bis 900 000 verloren seien, so dass die Banken nach diesen Feststellungen zu dem Entschluss kamen, dass dem Unternehmen keine neuen Mittel zur Verfügung gestellt werden könnten, worauf die Zahlungseinstellung erfolgte. Der vorläufige Status vom 13./6. 1930 verzeichnet rund RM. 1.34 Mill. Aktiven, denen etwa RM. 1.73 Mill. gegenüberstehen. Darunter befinden sich RM. 0.93 Mill. gesicherte Forderungen, RM. 0.13 Mill. bevorrechtigte Forderungen u. RM. 0.08 Mill. für Kosten des Verfahrens. Die Quote der ungesicherten Gläubiger beträgt nach diesen Ziffern (rein rechnerisch) etwa 35 %. Die G.-V. v. 29./7. 1930 (Mitt. gemäss § 24 HGB.) genehmigte die Bilanz per 31./12. 1929, die mit einem Verlust von RM. 595 000 abschliesst. Ebenfalls wurde die Liquidation der Ges. genehmigt u. dem Vorst. Prof. Löser u. Hofrat Kell Entlastung erteilt. Die Genehmigung sämtl. Punkte der T.-O. erfolgte unter Protest einer Opposition. Der A.-R.-Vors. begründete den Verlustabschluss wie folgt: Das