Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5513 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16, Gebäude 75 077, Grundst. 7489, Vereins- bankguth. 333, Neubau 10 217, Restkaufgeld für Grundst. 1321, Debit. 10 630. – Passiva: A. K. 40 000, R.-F. 2500, Spezialres. 1774, Bankschulden 25 614, Hyp. 33 500, alte Div. 254, Gewinn 1441. Sa. RM. 105 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44, Geb.-Erhalt. 119, Zs. 4383, Reingewinn 1441. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 49, Miete u. Pacht 5557, Zs. 381. RM. 5988. Dividenden wurden bisher nicht deklariert. Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankkassierer Ernst Piltz, Maurerpolier Bernh. Schilling, Eisenbahn- schaffner Theod. Rogge, Fabrikant Ernst Fischer, Handarbeiter Gottfried Richter, Kaufm. 0tto Dick, Lobenstein; Bürgermeister Heinr. Rank. Maurer Ernst Grüner, Schlosser Gustav Ruppert, Blankenstein: Bürgermeister Wilh. Lembeck, Harra; Lehrer Bröse, Bäckermeister Richter, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Droste & Karstens Akt.-Ges. für Bauausführungen in Lübeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Rechtsanwalt Dr. Munck, Lübeck, Königstr. 55. Das Verfahren wurde nach Schlussverteilung am 15./9. 1930 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. –— Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Lüneburg, Rathaus. Gegründet: 1871. Die G.-V. v. 24./7. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidatoren: Rich. Brauer, Bürgermeister Richter, Lüneburg. Zweck: Bau von Wohnungen für unbemittelte Familien. Es sind 291 Häuser erbaut, die sämtlich verkauft sind. Kapital: M. 81 900 in Aktien zu M. 300 u. Aktien zu M. 1200. Die Ges. ist berechtigt, alljährlich aus dem verfügbaren Gewinn 5 Aktien zum Nennwerte käuflich zu erwerben. solange bis dass das A.-K. sich auf M. 3000 vermindert hat. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8, Bankguth. 6175, Debit. 46 129. – Passiva: Aufgew. Hyp. 51 597, Reingewinn 716. Sa. RM. 52 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht gedeckte Unk. 55, Geschäfts-Unk. u. Abgab. 974, Reingewinn 716. Sa. RM. 1745. —– Kredit: Aufgek. Aufwert.-Zs. RM. 1745. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacobsohn, J. G. Leppien, Dir. Hilger. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Liqu. in Magdeburg. Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen Liquidator: Franz Jaensch, Magdeburg, Breiteweg 166. Über die bisher gezahlten Liqu.- Raten s. unter Kapital. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- ühr. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt u. Crakau. Lt. Mitteil. des Liqui- dators v. 7./12. 1927 besitzt die Ges. nur noch ganz unbedeutenden Grundbesitz. Kapital: RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetz. auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25.8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Im Sept. 1922 wurde eine weitere Liquid.-Rate von M. 400 auf jede Aktie gezahlt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 erfolgte Umstellung von M. 750 000 auf RM. 125 000 in 750 Aktien zu RM. 150. Im Sept. 1926 wurde eine weitere Liquidations- rate von RM. 90 auf jede Aktie gezahlt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 63 229, Wertp. 325, Kassa 91, Verlust- I 4197. – Passiva: Liquid.-K. 45 000, Rückstell. für Aufwert.-Ansprüche der Stadt Magdeburg 19 400, Gläubiger 3442. Sa. RM. 67 842. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 4848. – Kredit: Vortrag 449, Mieten u. achten 176, Zs. u. Provis. 25, Verlust 4197. Sa. RM. 4848. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gottwalt Graessner, Frau Ch. Saueracker, Frau L. Jaensch, agdeburg; Privatdozent Dr. Paul A. Jaensch, Breslau.