3314 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Lt. Bek. des Amtsgerichts Magdeburg v. 2./3. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts. gerichts Magdeburg v. 26./6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./10. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Peretti & Funck, A.-G., Magdeburg, Lübecker Str. 33. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. seit Juli 1925 unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./8. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Pescheck, Magdeburg, Leiterstr. 17. Die vor- handene Masse deckte nicht die Vorrechtsforder. im Betrage von ca. RM. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren wurde am 10./5. 1929 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges.“ in Liqu., Mainz Mitternacht Nr. 10. Gegründet: 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 24./9. 1929 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Carl Friedrich, Erich Nathan; Mainz. Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Der Grundbesitz betrug Ende 1924: 21 538 qm. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 225 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 9500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 50 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 225 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 64 617, Kassa 2485, Debit. 181 500, Verlust 8662. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 151 866, Einlagen 5400. Sa. RM. 257 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa, Gehalt 500, Tant. 800, Steuern 8432, Notar u. Reichsanzeiger 215. – Kredit: Miete 6295, Verlust 3651. Sa. RM. 9947. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Rechtsanw. Dr. Fritz Gassner, Hugo Lehmann, Fabrikant Gerhard Schiffmacher, Mainz. Rheinische Betonbau-Akt.-Ges., Mainz, Rheinallee 2. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführ. von Beton- u. Eisenbetonarbeiten u. Bauarbeiten aller Art sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Zweigniederlassung in Darmstadt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck usw. 2578, Debit. 70 392, Bau- material. 23 201, Anlagen 21 700, Kaution 8261. Verlustvortrag 9507. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 67 350, Kredit. 10 029, Aval 8261. Sa. RM. 135 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumaterial. 104 286, Abschr. 6361, Unk. 316 762, Gewinn 1532. Sa. RM. 428 942. – Kredit: Bau-K. RM. 428 942. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (1 Mon.): 0 %; 1926–1928: 0 %. Vorstand: Paul Friedberg, Ing. Wilh. Eifert, Stellv. Frau Klara Friedberg. Aufsichtsrat: Betonbauunternehmer Siegmund Friedberg, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; beeidigter Bücherrevisor Wilh. Cratz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Alba“ Allg. Bauunternehmung, Akt.-Ges. in Mannheim. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Ausführ. von Bauten u. Bauarbeiten aller Art, insbes. auch in Beton u. Eisenbeton; Vermittlung von Hypotheken u. Grundstücksverkäufen.