Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5515 Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, umgestellt lt. G.-V. v. 9./8. u. 5./9. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 502, Mobil.-Einricht. 4497, aussteh. Einzahl. von Aktion. 15 000. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1453, Spesen 100, Miete 630, Gehälter 1060, Mobil.-Abschr. 2247. Sa. RM. 5491. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5491. Dividenden: 1925–1926: 0 %. Direktion: Walter Zahn. Aufsichtsrat: Walter Zahn, Karl Herm. Wagner, Karl Marek, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- Gesellschaft Waldhof in Liquidation in Mannheim 4 2, 3a (bei Rechtsanw. Dr. Haas). Die löste sich lt. G.-V. v. 28./6. 1911 auf u. trat in Liqu. Liquidator: Be alt Dr. Wilh. Haas; nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist die Liqu. seit ca. 1925 beendet u. besteht die Ges. nicht mehr. Die Zellstoff-Fabrik Waldhof übernahm s. Zt. die Ges. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Bauindustrie Akt.-Ges., Manheim, Max-Josef-Str. 30. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./6. 1925 ist die Ges. auf Grund des 5 16 der Gold- bilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- bisher nicht erfolgt. ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. Geneä a dtag ab Bauverein Akt.-Ges., Meissen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 17./9. 1927 sollte über Liqu. Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Zweck: Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohn- häusern u. Gärten sowie Herstell., Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 952, Inv. 460, Material 1350, Konto- korrent 32 823, Kassa 0.71, Verlust 8560. – Passiva: 50 000, Kontokorrent 3734, Gewinn- u. Verlust-K. 412, Sa. RM. 54 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 453, Verlustvortrag 1924/25 8560, Gewinn 1926 412. – Kredit: Bruchzins-K. 866, Verlust 1924/25 8560. Sa. RM. 9427. Vorstand: Dir. Rud. Reidl, Dresden-A., Franklinstr. 14. Aufsichtsrat: Vors. beeid. Landmesser Rudolf Schwarzbach, Alfred Claus; Stellv. Bau- meister Georg Freund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Ackermann und Söhne, Akt.-Ges., Merchweiler (Saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief-, Eisenbahn- u. Eisenbahnbetonarbeiten, Beteilig. an Bauunternehmungen. Zweigniederlassung in Trier. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A-K. umgewandelt in Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden: 1924–1926: 20, 20, 20 %. Direktion: Josef Ackermann, Gaar brücken. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Joh. Ackermann, Rechtsanw. Dr. L. Pünnel, Saar- brücken, Bahnhofstr. 89; Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gastwirtschaftsbetrieb Aktiengesellschaft Bad Mergentheim. Gegründet: 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- SGBang 1923/24. Sitz der Ges. bis 30. 4. 1925 in Berlin. Firma lautete bis Nov. 1925: Gast- – 0