5516 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges. und bis zum 9./5. 1927: Gastwirtschaftsbetrieb Kaffee. haus Korso Akt.-Ges. Sitz bis 4./4. 1929 in Leipzig. 1 Firma lautete dann bis 15./11. 1929: Zillertal Gastwirtschaftsbetrieb Akt.-Ges. Zweck der Ges., die eine reine Grundstücksges. ist, ist lediglich die Verwaltung ihrer eigenen Grundstücke. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 u. die G.-V. v. 13./11. 1925 Herabsetz. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Eff. 7348, Wechsel 3250, Hyp. 20 000, Einricht. 43 450, Kassa 1431, Debit. 224 709, Kaut. 1033, Bestand 24 646. Verlust 7275. – Passa: A.-K. 60 000 R.-F. 2053, Kredit. 199 016, Bank 32 356, Wechsel 39 718. Sa. RM. 333 144. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 599, Abschr. 27 134, Steuern 6999, Unk. 45 277, Gehälter u Gagen 36 702. Zs. 5167. – Kredit: Hyp. 10 493, Hallenbau 17 600, Frovis. 20 000 Ertrag 66 513, Verlust 7275. Sa. RM. 121 881. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27–1927/28: , 0 %. Direktion: Georg Zeisner. Aufsichtsrat: W. Schäfer, Dir. Eugene de la Croix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Merzig (Saar). Nach angestellten Ermittlungen besteht die Ges. nicht mehr. Eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 18./10. 1922 beschloss die Liqu. der Ges., die nach Mitteil. der Ges. beendet ist. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung is bisher nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aedes Grundbesitz-Akt. Ges., München, Leopoldstr. 9. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Müllerstr. 49 in München. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 20 229, Kassa u. Bankguth. 725, Debit. 66. –= Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Ern.-F. 8000, Kredit. 968, Steuerrückl. für Grunderwerbs- steuer 400, Gewinn 6152. Sa. RM. 21 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3598, Steuern 12 406, Abschr. auf Immobil. 1140, Gewinn 6152. – Kredit: Miete 22 843, Gewinnvortrag 454. Sa. RM. 23 297. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobilien 19 090, Kassa u. Bankguth. 8647, Debit. 79. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Erneuer.-F. 14 000, Kredit. 1118, Steuerrücklage für Grunderwerbsteuer 600. Gewinn 6598. Sa. RM. 27 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3410, Steuern 13 179, Abschr. auf Immobilien 1139, Gewinn 6598. – Kredit. Mietertrag 24 175, Gewinnvortrag 152. Sa. RM. 24 327. Dividenden: 1924–1929: % Direktion: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Gerstle, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Nikolaiplatz, Aktiengesellschaft in München, Giselastr. 6. Gegründet: 24./3. 1924; eingetr. 26./10. 1924. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken u. die Beteil. an anderen Unternehm. Die Ges. besitzt das Hausgrundstück Nikolaiplatz 6 in München. Kapital: RM. 54 000 in 29 Akt. A u. 16 Nam.-Akt. B zu RM. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = öfach. St.-R. in best. Fällen.