Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5519 Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Hiltensbergerstrasse, München, Metzstrasse 26. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 50 000 in 25 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 25 020 000 in 25 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Akt. zu M. 5000, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 175 000. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um RM. 125 000 auf RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund- u. Hausbes. 43 573, Verlust (Vortrag 1928 4115 £ Verlust 1929 6668) 10 783. – Passiva: A.-K. 50 000, Grundstückwertberichtig. 1670, Kredit. 2687. Sa. RM. 54 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4115, Hyp.-Aufwert.-Ansprüche 13 493, Gerichts- u. Anwaltskosten (Aufwert.) 2244, allg. Unk., A.-R., Steuern u. Abschr. 4408. –Kredit: Einnahme aus Anwesen 764, Aufwert.-Res.-Auflös. 12 000, Zs. 714, Verlust 10 783. Sa. RM. 24 262. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat: Dr. Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gnudi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Prinzregentenstrasse in München, Metzstr. 26 1. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anlage u. Verwalt. von Vermögen, insbes. in Häusern u. anderen Grundst. u. die Verwert. dieses Vermögens. Kapital: RM. 60 000 in 30 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 30 020 000 in 30 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 5./1. 1925 auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 26./11. 1928 hat die Herabsetz. des Grund- kapitals um RM. 90 000 auf RM. 60 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund- u. Hausbes. 91 635, Verlust (Vortrag 1928 3934 Verlust 1929 2939) 6874. – Passiva: A.-K. 60 000, Grundstückswertberichtig. 32 500, Kredit. 6009. Sa. RM. 98 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3934, allg. Unk., Aufsichtsrat, Steuern u. Abschr. 4933. – Kredit: Einnahmen aus Anwesen 1994, Verlust 6874. Sa. RM. 8868. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: L. Scheiber, Mailand. Aufsichtsrat: Dr Romano Obrelli, Giovanni Cappelletti, Luigi Gundi, Trient. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft München-Süd A.-G., in München, Grünwalderstr. 70. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. München v. 27./8. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./10. 1919; eingetr. am 12./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis September 1925: Süddeutsche Metallwerke Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundst. an der Grünwalder Strasse in München. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, nochmals um M. 600 000 u. nochmals 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1 Mill. u. M. 2 Mill. (auf M. 5 Mill.). 1922 Erhöh. um M. 2 500 000, 1922 abermals erhöht um M. 2 500 000, 1923 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 4/6. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. aut RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./11. 1927 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 25 000 auf RM. 275 000 durch Ausgabe von bis zu 250 neuen Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit zehnfachem Stimmrecht. Die neuen Akt. werden zu 110 % von dem Hauptaktionär übernommen; 50 % davon sind bereits ein- bezahlt. Die Kapitalserhöh. dient zur Sanier. der Ges. Da die Erhöh. bis 1./4. 1928 nicht durchgeführt werden konnte, wurde der Beschluss in der G.-V. v. 11./5. 1928 neu gefasst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (ausserd. ein jährl. Fixum von RM. 3000 für den Vors. u. RM. 1500 pro Mitgl.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B.