* 5522 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 31 849, Steuern u. Umlagen 54 769, Leistung nach dem Aufbringungsgesetze 19 734, Abschr. 9368, Gewinn 8796. – Kredit: Gewinn- vortrag 7075, Gewinn aus Grundstücksverkäufen usw. 117 443. Sa. RM. 124 518. Kurs: Ende 1913: M. 1140 p. Stek.; Ende 1925–1930: In München: 24, 86, 89, 91, 20.25, 9.50 %. In Frankf. a. M.: – (26), – (86), – (85), – (86), 26.50, – (9) %. Berechnung an beiden Börsen früher in Mark pro Stück u. franko Zs. Seit 1923 in Prozent. Zulass. von nom. RM. 250 000 Akt. (Emiss. v. April 1927, Nr. 15 501–18 000) an beiden Börsen erfolgte im Nov. 1929. Dividenden: Siehe oben unter Gewinn-Verteil. 1921/22 wurden M. 388.89 pro Aktie Bonus ausgeschüttet. 1922/23: 700 %. Direktion: Hans Führer. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Dir. Dr, Leo Schmitt, Dir. Hansjörg Franck, München. Zahlstellen: München: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terraingesellschaft Neu-Westend Akt.-Ges. in München 42, Fürstenrieder Strasse 26 (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Entwicklung: Der in Laim u. Pasing belegene, bei der Gründung von der Münchener Terrain-Ges. Westend A.-G. erworbene Grundbesitz der Ges. umfasste 154, 88 Tagw. (527 770 qm). Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss Erwerb des Restterrainbesitzes der Münchener Terrain- Ges. Westend in Laim u. Pasing. Die G.-V. v. 1./12. 1900 beschloss Erwerb des Besitz- standes der Terraingesellschaft München-West. Über weiteren Erwerb von Grundbesitz, Verkäufe u. Erbauung von Häusern s. die früh. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Die Ges. hat Ende Oktober 1928 auf einer Fläche von ca. 30 Tagwerk selbst den Bau von 98 Einzel- u. 4 Doppelvillen in Angriff genommen, die von Gärten umgeben sein werden. Mehr als die Hälfte dieser Villen ist bereits unter Dach. Mitte Juni 1929 dürften sie aus- nahmslos bezugsfertig sein. – Anfang 1929 erfolgte der Verkauf des grössten Teiles der unbebauten Grundst. der Ges. an die Münchener Bau-A.-G. Der erzielte Preis beträgt über RM. 3 000 000. Terrainbestand der Ges. Ende 1928: 278.81 Tagw. = 950 320 qm. Der Besitz an bebauten Grundst. umfasst die Miethausanwesen Fürstenriederstr. 10 u. 26; Perhamerstr. 1, 4, 6; Stadtlohnerstr. 2, 5, 7, 9, 16; Camerloherstr. 62, 64, 66. Beteiligung: Die Neu-Westend-Akt.-Ges. ist an der Handelsges. Neu-Westend m. b. H. durch Besitz sämtl. Anteile (RM. 432 983) beteiligt. Terrainbestand der Handelsges. Neu- Westend 215.30 Tagw. 1928 Erwerb sämtl. Akt. der Münchener Bau-A.-G. Kapital: RM. 2 200 000 in 11 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 7 275 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1900 auf M. 14 250 000. 1910 Herabsetz. des A.-K. aüf M. 4 750 000 u. Wiedererhöh. auf M. 7 275 000. 1923 erhöht auf M. 11 250 000 in 11 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 250 000 auf RM. 2 205 000 (M. 1000 St.-A.-K. = RM. 200, M. 250 000 Vorz.-A.-K. = RM. 5000). Lit. G.-V. v. 16./3. 1928 Einzieh. der Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des gesetzl. R.-F., besond. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jedes Mitgl.), der verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 1 486 488, bebaute do. 314 705, Kassa 2945, Wertp. 8370, Hyp.-Forder. 643 602, Beteil. 439 862, Neubauten 378 735, Schuldner 304 057, Bar-Kaut. 1, Inv. 1.. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Spez.-R. 110 000, Gläubiger 132 612, Hyp. 123 530, Strassenkostensich.-Hyp. 19 054, Rückst. gemäss $ 10 des G. E. St. Ges. 20 000, Baukredit 602 525, Gewinnvortrag (114 848 abzügl. Heimzahl. der Vorz. Aktie 5000) 109 848, Gewinn 1928 41 197. Sa. RM. 3 578 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 368, Haus-Unk. u. Reparat. 57 980, Steuern u. Umlagen 89 656, Sonder-Rückl. 61 337, Gewinnvortrag 151 046. – Kredit: Gewinnvortrag 109 848, Grundst.gewinn 199 316, Kap.-, Pacht- u. Miet-Zs. 124 224. Sa. RM 433 389. Kurs: Ende 1913: 36 %; Ende 1925–1930: 31, 132, 134, 147, 90, 10 %. Das gesamte A.-K. ist in München zugelassen. Dividende: 1928: 5 % (Div.-Schein Nr. 10. Durch Beschl. der G.-V. v. 5./5. 1903 bzw. 28./5. 1904 wurde das Unternehwen eine Abwicklungs-Ges., da Div. nicht mehr verteilt, sondern nur noch Kapitalrückzahl. ausgeschüttet werden sollten. 1928 wurde die Zahlung der Div. wieder aufgenommen. Direktion: Georg Münich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Hansjörg Franck, Bank-Dir. Dr. Fiedler, Bank-Dir. Alfred Kossmann (München): Rechtsanw. u. Notar Dr. Scheermann, Berlin. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. ――