Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5525 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 595, Repar. 678, Anleihe-Zs. 13, Abschr. 256, Grunderwerbsteuer u. Obl.-Steuer 69 868. – Kredit: Gewinnvortrag 35 671, Umstell.-Res. 19 231, Bruttoertrag 15 153, Verlust 15 356. Sa. RM. 85 411. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Jul. Bischoff, Bremen; Stellv. E. Kloppenburg. Aufsichtsrat: Vors. Werner Vinnen, Carl Rudgert Vinnen, Friedr. Adolf Vinnen. Zahlstellen Ges.--Kasse: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Demüag, Deutsche Mühlenbau-Akt-Ges. Nürnberg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./7. 1925 beschloss die Liqu. Liquidator: Josef Schmid. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Grundstücksverwaltung Herzogenaurach Aktienges. in Liqu., Nürnberg. Die G.-V. v. 8./3. 1929 beschloss Anderung der Firma wie oben u. Auflösung der Ges. Liquidatoren: Fabrikbes. Bernhard Burger, Jakob Metzger, Nürnberg. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 28 /11. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „ „Haus u. Heim“ Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Firma bis 28/2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grundst. u. die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927 und am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 500. – Kredit: Zs. RM. 500. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Bernhard Ermann, Nürnberg; Heinrich Strohmaier, München. Aufsichtsrat: Eberh. Ermann, Nürnberg: Hauptlehrer Albert Sebald, München; Architekt Gustav Häffner, Solln v. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Industrie-Bau Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Fürther Str. 62. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Ende 1924: Industrie-Bau-A.-G. Lt. G.-V. v. 15./5. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Hans Moller. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Lagerhäusern u. Fabrikgebäuden für industrielle Unternehm. aller Aft, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. MRapital: RM. 30 000 in 150 Vorz. Akt. A u. 1350 St.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 300 6 % Vorz.-Akt. Lit. A, 2700 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 31./12, 1924 auf RM. 30 000. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. RM. 208 003. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 9071, Kredit. 116 170, Rückstell. 49 000, Gewinn 3761. Sa. RM. 208 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Provis. 22 387, Eff. 19 319, Rückstell. 49 000, Verlustvortrag 45 532, Gewinn 3761. Sa. RM. 140 000. – Kredit: Grundst. RM. 140 000. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walther Regelsberger, Nürnberg; Syndikus Dr. jur. Alfred Rosenberg, Berlin; Kaufm. Hans Moller, Nürnberg. Popp & Weisheit Akt.-Ges. für Eisenbeton-, Hoch- & Tiefbau in Liqu. in Nurnberg, Fabrikstr. 3. Nach Zeitungsmeld. v. Nov. 1928 ist die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten geraten und hat ein gerichtl. Vergleichsverfahren beantragt. Dieses wurde am 10./1. 1929 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben, Die G.-V. v. 27./2. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Christian Weisheit, Nürnberg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.