Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ö― Ö631 W Zementbauaktiengesellschaft Ohlau in Liqu. in Ohlau. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Emil Hoehn, Ohlau, Alter Schlossplatz 20. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Baumaterialien-Akt.-Ges., Pirna. Lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Pirna v. 24./2. 1926 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gustav Richter Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Plauen i. V., Strassberger Str. 76. Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Johannes Müller, Plauen. Der Konkurs musste an- gemeldet werden, weil die Ges. über zu wenig flüssige Mittel verfügte, um plötzlich an sie herantretenden Verpflicht. fristgemäss gerecht werden zu können. Der Konkurs ist nach Annahme eines rechtskräftigen Zwangsvergleichs auf der Basis von 30 % v. 29./8. 1930 u. nach Begleichung der Masseschulden am 25./11. 1930 aufgehoben worden. – Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1931 beschloss die Fortsetz. der Ges. (gemäss § 307 HGB.). Gegründet: 1869; als Akt.-Ges. am 11./10. 1921 u. d. Firma Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Zweck: Übernahme von Bauten für Dritte, Erricht. von u. Beteilig. an and. Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus Wohnhäusern, Lagerplatz, Kontor-, Garagen- u. Stallgebäude Strassberger Str. 76, dem Lagerplatz-Grundstück Neundorfer Str. u. Sandgruben-Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St. Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Berlin) zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3 zu 175 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 25 Mill. im Verh. 50:1 auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20; der bisher. Nennwert der Aktien wird von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Res. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1146, Forder. 43 365, Vorräte 105 703, Wertp. 8875, Kaut. 1000, Büroinv. 8939, Masch., Geräte u. Werkz. 107 480, Fuhrpark 14 334, Geb. u. Grundst. 1 077 870, Übergangsposten 5647, Hyp.-Aufwert. u.-Differenz 5400, (Bürgschafts- schuldner 77 274, Reparationsbelast.-Ausgleich 39 500), Verlust 95 744. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 299 438, Mietvorauszahl. u. Sicherheiten 12 000, Akzepte 20 005, Rück- stellungen 3229, Reparatur-Garantiefonds 9324, Übergangsposten 5824, Hyp. 191 683, Mietzins- steuerzuschüsse 434 000, (Bürgschaftsgläubiger 77 274, Reparat.-Obl. 39 500). Sa. RM. 1 475 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 511, Abschr. 28 280. – Kredit: Vortrag aus 1928 11 733, Bruttogewinne 45 313, R.-F. 15 000, Verlust 95 744. Sa. RM. 167 791. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Heinrich Winter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. h. c. Seesselberg, B.-Lichterfelde; Landgerichtsrat a. D. Hugo Reimänn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Johannes Müller, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Plauen i. V.: Landes- bank Westsachsen A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Kleinwohnungsbau in Läqu., Porz a. Rh. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Gemeindebaumstr. Paul Schwarz, Kaufmann Klotz, Porz. Lt. amtl. Bek. v. 16./12. 1930 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig einger. Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen u. alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Kapital: RM. 11 960 in 598 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 170 000 in 170 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 67 000