* 5528 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 in 67 Nam.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./7. 1924 Verh. 10:1 von M. 237 000 auf RM. 23 700 in 237 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 20./5. 1926 Herab- setzung des A.-K. von RM. 23 700 auf RM. 11 960 in 598 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 23 450, Hyp.-Forder. 3950, Sparkasse 250, Aussenstände 182, Verlust 3016. – Passiva: A.-K. 11 960, R.-F. 150, Verpflicht. 589, Darlehen 4650, Hyp. 13 500. Sa. RM. 30 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-K. 1090, Geschäfts-Unk. 840, Betriebs- Unk. 410, Zs. 840. – Kredit: Gewinnvortrag 165, Verlust 3016. Sa. RM. 3182. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Stursberg, Bürgermeister Schmitz-Hübsch, Georg Heinr. Appel, Dir. Ad. Salomon, Hugo Klöther. Marienstrasse 26 Grundstü cksverwertungs- Akt.-Ges. in Potsdam, Marienstr. 26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Verwertung der in Potsdam, Marienstrasse 26, 30 u. 31 belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von, den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 98 000, Heizkessel 2000, Verlust 9208. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 9208. Sa. RM. 109 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrags-K. 8688, Unk. -K. 520. Sa. RM. 9208. – Kredit: Verlust RM. 9208. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Oskar Körner, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Friedrich Mertens, Alfred Roehlicke, Dr. Viktor Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Industrie-Akt.-Ges. „Biag“ in Liqu. in Rastatt, Lochfeldstr. 7. Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921: eingetragen 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende 1924 in Baden-Baden. Die G.-V. v. 16./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Albert Hurrle, Rastatt; Dir. Herm. Lautenbacher, Karlsruhe. Zweck war Durchführung von Bauausführungen jeder Art, Herstellung von u. der Handel mit Baumaterialien u. Baugeräten sowie der Handel mit Grundstücken. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktie zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 146, Aussenst. 62, Liegenscbaften, Geb. 116 820, do., Gelände 63 316. Masch. u. Geräte Bischweier 10 200, Mobil. 380, Verlust 230 374 – Passiva: A. K. 300 000, Schulden 28 062, Bankschuld 77 016, Hyp. aufwert. gläubiger 16 220. Sa. RM. 421 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 197 846, Gehälter 3812, Handl.-Unk. (davon Steuern RM. 13 932,79) 22 008, Zs. 7316, Abschr. 14 150. – Kredit: Eff. 513. Masch. u. Geräte: früherer Baubetrieb 1893, Ziegelei Kuppenheim 4370, Fuhrpark u. Kraftwagen 271, Pacht u. Miete 2381, Betriebsmaterial (Ziegelei Bischweier) 900, Geb. Rastatt. 1000, Liegen- schaften, Gelände 3316, Mobil. 115, Verlust 230 374. Sa. RM. 245 135. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Mannheim; stellv. Vors. Dr.-Ing. h. c. Ludwig Wartensleben, Haag (Holland); Konsul Hans Georg Katz, Gernsbach; Rechtsanw. Robert Schneider, Karlsruhe; Dir. L. Bouman, Den Haag. Bauverein H. L. Sterkel A.-G. in „% Seestr. 26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./6. 1903; eingetr. 9./7. 1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden, Bau von Häusern. Vermietung oder Verkauf derselben an die Angestellten u. Arbeiter der Firma H. L. Sterkel unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen.