Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5531 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Darlehen 240 000, Forder. aus vorschussweise ausgeschütteter Div. 16 900. – Passiva: A. 1K. 100 000, R.-F. 1300, Hyp. 240 000, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 356 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietseingänge RM. 26 790. – Kredit: Steuern u. Abgaben 9624, Verwaltungsk. 691, Abführung zum R.-F. 874, Reingewinn 15 600. Sa. RM. 26 790. = Dividenden: 1924– 1926: 0 %. Vorstand: Unbesetzt. (Der letzte gerichtl. bestellte Vorstand wurde lt. amtl. Bek. vom 9./12. 1930 abberufen). Aufsichtsrat: Heinrich Stern. Esslingen a. N.; Arnold Schnebalg, Stuttgart; Leo Eisenberg, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Stuttgart, Sitz in Stuttgart. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 17./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8 Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gerber & Söhne Akt.Ges. für Tiefbau in Stuttgart, Moserstr. 18. Gegründet: 25./4. bzw. 23./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, namentl. von Tief- u. Wasserbauten, die Her- stell. u. Verwert. von Baumaterial. sowie der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. 1915 Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 60 000 durch Zus. leg. 10: 1, sowie Wiedererhöh. auf M. 300 000. (Näheres über die Sanierung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.) Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 auf RM. 5000. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 245 000 auf RM. 250 000, über deren Durchführung noch nichts bekanntgegeben ist. – Lt. G.-V. v. 7./3. 1929 Neustückelung des A.-K. von RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geräte u. Einricht. 5000, Verlust 1930. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1930. Sa. RM. 6930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1871, Zs. 58. Sa. RM. 1930. – Kredit: Verlust RM. 1930. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Grünzweig. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Oskar Seeligmann, Fabrikant Adolf Kiefer, Karlsruhe; Dipl-Ing. Erwin Blankenhorn, Stuttgart Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftshaus Leonhardshof Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Johann Martin Jäckle, Schwenningen a. N., Dauchinger Str. 46. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1928. Karl Kübler Akt.-Ges. in Stuttgart, Keplerstr. 19. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1923/24. FEirma bis 22./5. 1922: Süddeutsche Holzhallenbau-Akt.-Ges. mit Sitz in Göppingen. 1922 Übernahme der Firma Karl Kübler in Göppingen u. Stuttgart, Anderung der Firma u. Sitzverleg. wie oben. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. freitragenden Holzhallenbauten aller Art sowie der Betrieb eines Dampfsäge- u. Hobelwerks. Zweigniederlass. in Göppingen. Kapital: RM. 1 425 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3900 zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründenn zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, davon je M. 2 250 000 zu 100 % an Karl u. Emil Kübler unter Übernahme ihrer Firma nach dem Stande v. 31./12 1921 begeb. t. G.-V. v. 13./1. 1923 weitere Erhöh. um M. 22 000 000. Weitere Erhöh. um M. 45 000 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1923 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg zu 2 Mill %, u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u, 2300 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 425 000 GSt.-Akt. im Verh. 50: 1).