Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5533 Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Wilh. Kugler. Prokuristen: Hans Beckmann, Paul Blickle. Aufsichtsrat: Dir. Franz Alfred Koch, Heidelberg; Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Ulm a. D.; Prokurist Karl Grün, Ludwigsburg; Frau L. Kugler, Ulm a. D. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm a. D.: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. u. Städt. Sparkasse. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Liqu., Waldenburg (8chles.). Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Zimmermstr. Reinhold Kretschmer, Waldenburg-Altwasser; Maurermeister Oskar Loth, Weissstein. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Waldkolonie Müritzsee Akt.-Ges. in Liqu., Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bzw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Hans Dühring, Waren i. Meckl. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. dessen Wiederverwertung insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Ver- mietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. „ 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu 300. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst.-K.: Ecktannen 6106, do. Kaiser-Wilhelm- Allee 17 043, Hyp. 5335, Eff. 239, Kassa 1229, Verlust 46. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Dividenden: 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Fabrik-Dir. Hose- mann, W. F. Voss, Waren i. Meckl. Weimar-Halle Aktiengesellschaft, Weimar. Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 9./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Unter den Gründern befinden sich u. a. die Stadt Weimar u. die Städtische Sparbank in Weimar. Zweck: Errichtung u. Verwaltung eines Saalbaues zur Förderung der geistigen u. künstlerischen Belange Weimars als überlieferter Pflegstätte deutscher Kultur. Kapital: RM. 800 000, davon waren ult. 1929 RM. 100 000 noch nicht eingezahlt. Urspr. RM. 200 000 in 475 Akt. zu RM. 500 u. 250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1928 auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 100 000, Bank 722 587. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 22 500, Gewinn 87. Sa. RM. 822 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 243. Abschr. des Bau-K. 26 042, Zuführung an den R.-F. 22 500, Vortrag auf neue Rechn. 87. Sa. RM. 48 873. – Kredit: Zs. RM. 48 873. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Stadtsynd. Karl Thomas. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Walter Mueller, Geh. Staatsrat Dr. Unteutsch, Studienrat Dr. Behr, Finanzminister Dr. Toelle, Oberreg.-Rat Prof. Dr. Scheidemantel, Finanzdir. Leopold Eisele, Justizrat August Mardersteig, Kaufm. Alfons Lins, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterthal-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Wellingsbüttel (Kr. Stormarn), Rabenhorst Ecke Lockkoppel. Gegründet: 6./9. bzw. 4./10. 1912; eingetr. 26./10. 1912 in Wandsbek. Gründer, eingebrachte Terrains u. Tätigkeit der Ges. bis zur Liqu. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Liquidatoren: Rechtsanw. Arnold L. Wex, Hamburg; Kaufm. Wilhelm Stange, Poppenbüttel. — 1923 wurde die erste Liqu.-Rate mit 100 % ausbezahlt. – Auf der T.-O. der G.-V. v. 29./11. 1930 stand als Ergänz.-Antrag: Erhebung von Ersatzansprüchen gegen den früh. Liquidator (F. W. Wentzel, Hamburg (i. Fa. Wentzel & Hirsekorn) u. den A.-R. der Ges. In dieser G.-V. wurde unter rotest der Minderheit dem A.-R. Entlastung erteilt. Aus den Abrechnungen für die 3 Liquidationsjahre 1927–1929 ergibt sich ein Gesamtverlust von RM. 82 800. Nicht berücksichtigt ist bis jetzt, dass von einer Forderung von RM. 363 000 an die insolvente Firma Wentzel & Hirsekorn nur RM. 65 000 sichergestellt werden können. Der Seniorchef, Friedrich Wentzel, dem früh. Liquidator der Ges., wurde die Entlastung verweigert. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000.