Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5535 Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. Wimpfen in Wimpfen, Rathaus. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./7. 1914; eingetr. 24./3. 1919. Gründer: 35 Firmen u. Einwohner v. Wimpfen. Zweck: Minderbemittelten Familien gesunde und zweckmässig gebaute Wohnungen in erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 200, mit zunächst 25 % Einzahlung. Urspr. M. 20 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 14./11. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Baugelände 1328, Kriegsanl. 12, aussteh. Pachtgelder 30, Debit. 13 914, Kassa 98. – Passiva: A.-K. 5000, Baukosten 3949, Kredit. 400, Stadtkasse 67, unbez. Rechn. 1650, Ernst-Mayer-Stift. 12, R.-F. 1278, div. Zahl. 80, Gewinn 1101. Sa. RM. 15 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk., Zs. u. a. 2402, Überschuss in 1921 1074. Sa. RM. 3477. – Kredit: Pachtgelder usw. RM. 3477. Dividenden: 1924–1926: 0, 4, 4 %. Direktion: Karl Bergmann, Wilh. Heinr. Schmidt, Christ. Schutt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Sailer, Salinendir. Frik, Postmeister Angelberger, Beigeordn. Schiffer, Gottlob Hammer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Industrie Akt.-Ges. in Wunstorf i. H. (In Konkurs.) Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz sollte die G.-V. v. 9./8. 1926 Herabsetz. des Kap. auf RM. 80 000 beschliessen unter Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 16: 3 u. der Vorz.-A. im Verh. 32:5 unter Umwand- lung in Inh.-St.-Akt. Diese Sanierungsmassnahmen wurden jedenfalls in der G.-V. nicht genehmigt, denn über das Vermögen der Ges. wurde durch Beschluss des Amtsgerichts vom 5./12 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Synd. Dr. Kessler, Wunstorf (Hann.). Lt. dessen Mitteil. v. 6./12, 1928 beträgt die Konkursquote 90 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. L. Heymer Aktiengesellschaft in Wuppertal-Elberfeld, Alsenstr. 27. Gegründet: 21./4. 1922, eingetr. 28./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1./6. 1922: Kaffeeimport, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. der der Ges. gehörenden Grundstücke u. Gebäulichkeiten. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 90 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, u. nochmals um M. 90 Mill. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 210 Mill. auf RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 493 901, Einricht., Auto, Mobil. 58 102, Beteil. 1, Debit. 329 425, Kassa, Postscheck, Bankguth. 14 780, Waren 266 370, Verlust 1 383 778. =– Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 10 000, Kredit. 1 136 359. Sa. RM. 2 546 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 169, Abschr. 6671, Verlustvortrag 1 383 534. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 137 597, Verlust 1 383 778. Sa. RM. 1 557 376. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Heymer, Emil Kastening. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Windmöller, Stellv. Edm. Schmidt, Wuppertal-Elberfeld; Herm. Joswich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien – Hermann Schubert-Bockwa –— Akt.-Ges., Zwickau, Leipziger Str. 11. Gegründet: 26./9. 1927; eingetr. 18./10. 1927. Gründer: Komm.-Rat Hugo Schubert, Frau Komm.-Rat Marie Schubert, Kurt Schubert, Hans Schubert, Oskar Schubert, Zwickau. Zweck: Erwerbung von Grundstücken sowie ihre Verwertung u. Verwaltung. Kapital: 50 000 in 25 Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kaufm. Hans Schubert (gerichtlich bestellt). Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hugo Schubert, Hans Schubert, Frau Marie Schubert, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.