Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5539 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 537 000, Debit. 165 854, Disagio 20 000, Überg.-Posten 5369, Verlust 1997. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 720 000, Überg.-Posten 2346, Grunderwerbssteuer-Rückst. 2876. Sa. RM. 730 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125, Handl.-Unk. 3365, Zs. 46 619. – Kredit: Bruttoüberschuss 48 112, Verlust 1997. Sa. RM. 50 110. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Berthold Hirschberger, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Willy Marx, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe in Berlin. Lt. Bek. v. 17./3. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. vom 21 /5. 1926. Der bisherige Vorstand (G. Grüner, B.-Karlshorst, Waldowallee 8) ist Liquidator. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Kohlen- u. Erzforschung, Berlin-Wannsee, Königstr. 68c (bei Dr. Delkeskamp). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erforsch. aller Verfahren, die eine bessere wirtschaftl. Ausnutz. von Kohlen u. sonst. Brennstoffen. von Erzen u. sonst. Rohprodukten u. Erzeugnissen bezwecken. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Dr. Rud. Delkeskamp, B.-Wannsee. Aufsichtsrat: Namen des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Aktiengesellschaft für Moorkultur, Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liduidator: Kfm. Carl Grabow, Berlin W 8, Behrenstr. 26a IV (bei Grabow). Die Firma wurde am 20./11. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Allgemeine Bergbau-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braun- kohlenind.; Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montanerzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Abbaugerechtigkeiten 6000, Verlust 1454. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 2454. Sa. RM. 7454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 268, Unk. 280, Wartegeld 648, Grunderwerbssteuern 256. Sa. RM. 1454. – Kredit: Verlust RM. 1454. Dividenden: 1921–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Gerhard Benz, Welzow (N.-L.). Aufsichtsrat: Privatmann Fritz Wecker, Berlin-Charlottenburg; Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Dir. Wilh. Mattig. Welzow (N.-L.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst., Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen „„..