5540 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckel-Schacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger . die Förder. eingestellt werden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell, erfolgte lt. G.-V. vom 28./1. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Brikett- Industrie A.-G. – Bubiag – Berlin, Ilse Bergbau A.-G. u. des Grafen L. Henckel v. Donners- mark-Beuthen auf Naklo. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1929 am 14./12. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 12 900, Bergwerke 39 643, Wohnhäuser 3750, lauf. Rechnung 27, Verlust 5900. – Passiva: A.-K. 6000, lauf. Rechnung 56 220. Sa. RM. 62 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5265, Steuern u. Abgaben 350, Unk. 586, Abschr. 50. – Kredit: Mieten u. Pachten 351, Verlust 5900. Sa. RM. 6251. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bergass. Dr. Ing., Dr. Friedrieft Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren, B.-Südende; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Endlich, Beuthen O./S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks-Akt.-Ges. Stett, Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Nach Mitt. v. Dez. 1929 ist die Grube schon seit längerer Zeit stillgelegt u. die Ges. aufgelöst. Eine Löschung im Handelsregister ist noch nicht erfolgt. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb bergbaulicher Unternehm., insbes. die Ausbeut. der Braunkohlen- Gerechtsame Stett bei Stettin sowie der Betrieb der ebenfalls bei Stettin belegenen Gewerk- schaften „Bonaventura“ u. „Zahden“. Die Ges. besitzt 90 bezw. 91 Kuxe dieser Gewerk- schaften. Die der Ges. gehörige Kohlengrube „Bonaventura“ ist stillgelegt. Der Aufsichts- rat u. die Direktion haben ihre Aemter niedergelegt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 20 120, Debit. 4798. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 4918. Sa. RM. 24 918. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Georg Hoffmann, Berlin NW 7, Friedrichstr. 100, B Aufsichtsrat: Unbesetzt. Continentale Aktiengesellschaft in Berlin W 15, Meinekestr. 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma lautete bis 1923: Deutsch-Osterreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. u. bis April 1927: „Vabag“ Vergaser- und Apparatebau Akt.-Ges. Zweck: Förder. von Erzen aller Art sowie sonst. Bodenschätze, ihre Verarbeit., Verwert. sowie der Handel hiermit, die Erzeug., Verwert. u. der Handel mit Metallen sowie der Betrieb von zu allen diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1913 um M. 250 000 u. M. 500 000, also auf M. 1 250 000. 1919 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1, also auf M. 125 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 24 875 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1927 ist das A.-K. um RM. 45 000 auf RM. 50 000 erhöht. Auf die Erhöh. werden ausgegeben mit Gewinnberecht. vom 1./1. 1927 ab 90 Akt. über je RM. 500 zum Kurse von RII. 600 pro Stück. Das gesamte A.-K. zerfällt jetzt in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Bis 1927: 1./9.–31./8.) Gen Vers. Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 46 817, Automobilanschaffung 5985, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 1553, Gewinn 1250. Sa. RM. 52 803. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4998, Unk. 2815, Gewinn 1927 1250.– Kredit: Miete 610, Zs. 3000, Agio 5454. Sa. RM. 9064. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (4 Monate): 0 %. Direktion: Jul. Weiser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Mandl, Wien; Ella Weiser, Erich „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.