Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5541 Deutsche Braunkohlen-Akt.Ges. in Berlin W 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehmungen unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie; der Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montan- erzeushissen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Döllinger Bergbau G. m. b. H., Elsterwerda. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an ein Konsort. unter Führun? der Fürstlich Henckel von Donnersmarckschen Zentralverwaltung zu 140 % £ 10 % Kostenbeitrag. Weiter lt. G.-V. v. 31./5. 1923 Erhöh. um M. 40 Mill. beschlossen, aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Lt. G.-V. v. 24./11. 1930 Umwandl. der 30 000 Akt. zu RM. 60 in 3000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Erdöl- u. Kohle-Verwertungs-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 21 827, Beteil. 1 710 000, Patent 101, Debit. 230 067, (Industriebelast. 7500, Avale 1500), Verlust 264 648. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 3333, Kredit. 243 311, (Industriebelast. 7500, Avale 1500). Sa. RM. 2 226 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 35 525, Unk. 6656, Abschr. 222 466. Sa. RM. 264 648. – Kredit: Verlust RM. 264 648. dDividenden: 1924–1929: 0 %. 1 Rechtsanw. Werner Föhring, Bergwerksdir. Dipl.-Berg.-Ing. Lorenz Kammerer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Dr. Nathanael Brückner, Berlin; Syndikus K. Krüger, E. Erlenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Erzgewinnungs-Aktiengesellschaft, Berlin, Meinekestr. 4. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 5./5. 1927; eingetr. 11./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Förderung von Erzen aller Art sowie sonstiger Bodenschätze, ihre Verar- beitung, Verwertung sowie der Handel hiermit, die Erzeugung, Verwertung u. der Handel mit Metallen sowie der Betrieb von zu allen diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: (Bis 24./3. 1928) RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 24./3. 1928 wurde die Erhöh. des Kapitals bis zu RM. 10 000 000 beschlossen. Gleichzeitig wurden die bisher. 100 Akt. zu RM. 500 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Diese Erhöhung ist bislang noch nicht durchgeführt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert der erworbenen Option 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende: 1927: 0 %. Direktion: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Treuhänder für Grundbesitz Karl Reichenbach, B.-Lankwitz; Fabrik-Dir. Oberst a. D. Rudolf Chromek, B.-Tempelhof: Industrieller Julius Weiser, Wien; Geh. Reg.-Rat Dr. Bodenstein, Fritz Geisler, Berlin; Oberbergrat Dr. Heinrich Emil Paxmann. Zahlstelle: Ges-Kasse. Deutsche Schmelz- u. Raffinierwerke Akt.-Ges., Berlin. Büro in B.-Tempelhof, Gottlieb Dunkelstr. (bei J oachim Koppel). Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Büro in Berlin. – Verwaltung u. Anlagen in Gliesmarode bei Braunschweig. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Erzen, Metallrückständen, Abfällen u. chemisch- metallurgischen Produkten jeder Art sowie der Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926, ausgeg. zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 3724, Postscheck 435, Debit. 143 846, Waren 1 557 144, Grundst. u. Geb. 180 000, Masch., Inv., Einricht. u. Anl. 425 700, Verlust- vortrag 307 947. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 150 000, Kredit. 1 468 798. Sa. RM. 2 618 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 269 798. – Kredit: Warenbruttogewinn 961 850, Verlustvortrag 307 947. Sa. RM. 1 269 798. Dividenden: 1926–1929: 0 %.