5542 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Tortgewinnung. Direktion: Siegfr. Bäcker. Prokuristen: Martin Weinberger, 9 ohannes Hellner. Aufsichtsrat: Joachim Koppel, B.-Tempelhof; Dr. Hermann Dahl, Leon Koppel, Bankier Adolf Marx, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dobiener Bergbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 10./12. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war R. Fischer (bisher. Vorst.). – Am 5./2. 1926 musste über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Enger, Wittenberg (Bez. Halle). Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 10./12. 1926 betrug die Goldmarkeinlage bei der Gründung der Ges. nur rund GM. 1300. Die Gründung ist eine reine Luftgründung, der Ges. gehörte nichts. Die in die Ges. ein- gebrachten Kuxe waren wertlos, weil der Grund u. Boden mit dem dreifachen seines Wertes hypothekarisch belastet war. Im Konkurse waren RM. 1 250 000 Schulden vorhanden, denen Knapp RM. 15 000 Aktiven gegenüberstehen. Es bekommen also nur die bevorrechtigten Gläubiger aus der Klasse IA also Gehalts- und Lohnempfänger einen Teil ihrer Forderung. Alle anderen fallen aus, darunter über RM. 60 000 bevorrechtigte Forderungen. –— Das Verfahren wurde 25./5. 1929 mangels Masse eingestellt. Die Liquidation führt durch der frühere R. Fischer. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Erkdul-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin W 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Oel u. alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die Ges. besitzt etwa 120 Morgen Gerechtsame. Kapital: RM. 600 000 in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 3250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien. 1921 erhöht um M. 500 000, 1922 erhöht um M. 200 000, dann Okt. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. vom 29./12. 1922 um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. Lit. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 13 750 Akt. zu RM. 20 u. 2250 Akt zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. 0 /6. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 2639, Kontokorrent 317, Eff. 1, Inv. 77 655, Geb. 30 000, Masch. 13 500. Gerechtsame 240 000, Bohranlage 528 179. – Passiva: A.-K. 500 000, Kap.-Einzahl. 100 000, Kontokorrent 218 729, R.-F. 73 567. Sa. RM. 892 296. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Arwed Kresse. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Goedicke, Halle; Exz. General der Inf. Freih. von der Berlin; Martha Knötzsch, Berlin; Fabrikbes. Otto Seyfert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges. Kasse. Industriegesellschaft „Rummelsburg“ Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma wird seit 1924 im Handels-Register nicht mehr aufgeführt u. ist somit er- loschen. Eine Kapitalsumstellung ist nicht bekanntgeworden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industriegesellschaft „Sensburg“ Akt. (es, Berlin. Die Firma wird seit 1924 im Handels-Register nicht mehr aufgeführt u. ist somit er- loschen. Eine Kapitalsumstellung ist nicht bekanntgeworden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Klöckner-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Wilhelmstr. 42 a; Hauptverwalt. in Castrop-Rauxel. Gegründet: 5./11. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 12./11. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis 24./3. 1919 in Nilvingen, bis 19./5. 1920 in Rauxel. Firma bis 9./2. 1923: Lothringer Hütten- und Bergwerks-Verein Akt.-Ges., dann wie oben. Entwicklung: Auf das A.-K. sind von der Akt.-Ges. Lothringer Hüttenverein Aumetz- Friede in Kneuttingen in Liquidation nachbenannte Sacheinlagen gemacht worden: Die