5544 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. sind vorhanden 40 Koksöfen mit Nebenproduktengewinn. Der Grundbesitz beträgt 59 ha. Es stehen 151 eigene Wohnungen für Arbeiter u. Beamte zur Verfügung. (Der Gruben- betrieb ist am 17./11. 1928 stillgelegt worden.) – Das Steinkohlenbergwerk Königs- born nebst Bramey hat eine Gerechtsame auf Steinkohle von 52 767 300 qm, auf Salz- sohle von 24 079 000 qm u. auf Eisenstein von 11 373 533 qm. Von dem Grundbesitz von 1034 ha sind 174 ha bebaut. Das Grubenfeld, ist durch 4 Schachtanlagen auf. geschlossen. Es werden 4000 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Für diese stehen 1660 Werks- wohnungen zur Verfügung. Ausser den Kohlenaufbereitungsanlagen u. den Dampf- und elektrischen Kraftanlagen sind vorhanden 2 Koksöfen-Batterien mit 260 Öfen mit Neben- produktengewinnung. – Das Steinkohlenbergwerk Werne in Werne Bez. Münster hat eine Steinkohlengerechtsame von 29 726 057 qm. Der Grundbesitz beträgt 423 ha, wovon 134 ha bebaut sind. Es werden durchschnittlich 2000 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Das Gruben- feld ist durch 3 Schachtanlagen aufgeschlossen. Ausser den erforderl. Kohlenaufbereitungs- u. Betriebsanlagen sind vorhanden 100 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung. Die Zeche verfügt über rd. 1100 eig. Arb.- u. Beamtenwohn. b) Hüttenwerke: Die Anlagen der Georgs-Marien-Werke gliedern sich in drei Abteil.: In Georgsmarienhütte mit Hochofenwerk von 4 Hochöfen, Martinstahlwerk sowie Walzwerk für Stabeisen u. Eisenbahnmaterial, zwei Koksofenbatterien von 80 Koksöfen mit Nebenprodukten.- gewinnungsanlage, sowie Thomasschlackenmühle. Der Grundbesitz dieser Abt. umfasst rd. 481 ha, wovon 82 ha überbaut sind. Es sind noch vorhanden eine Kesselschmiede, eine Waggonbauwerkstatt, Behälter- u. Brückenbauwerkstatt, Schlackensteinfabrik u. Zement- fabrik ferner gehören dazu die 9 km lange Georgsmarienhütte-Eisenbahn mit Anschluss zum Hüggel u. 628 eigene Wohnungen für Beamte u. Arbeiter. Die Erzbergwerke umfassen die Grubenfelder am Hüggel, die Zechen Perm, Hector u. Oranien, Friedrich Wilhelm, Zeche Porta sowie verschiedene andere Vorkommen, insgesamt 45 661 ha. Auf Zeche Hüggel ist eine Kolonie von 18 Wohnh. mit 7 Beamten- u. 21 Arbeiterwohn. Der Grundbesitz der Erzbergwerke beträgt 195 ha, davon sind 1½ ha bebaut. – Zur Abteil. Osnabrück gehören ein Martinstahlwerk, ein Walzwerk eine Stahlgiesserei, ein Presswerk, ein Hammerwerk, ein Räder- u. Reifenwalz- werk, eine Radsatzfabrik, eine Weichen- u. Feldbahnwagenfabrik, Stahlformgiesserei. Fabrik für Kugeln. Der Grundbesitz dieser Abteil. beträgt 73 ha, wovon 10 ha bebaut sind. Es sind vorhanden 197 eig. Wohnungen für Beamte u. Arb. sowie ein Kost- u. Logierhaus. – Zur Abt. Piesberg gehören Steinbruch mit Bruchanlagen u. Werkstätten. Benzol- und Dampf- lokomotiven, ein Durilitwerk, eine Ringofenziegelei sowie ein Dolomitwerk. Der Grundbes. der Abt. umfasst insgesamt 331 ha, wovon 10 ha bebaut sind. Das dazugehörige Kohlen- bergwerk ist ersoffen und ausser Betrieb. Es stehen zur Verfügung 294 Wohnungen für Beamte u. Arbeiter. Auf den Gesamtanlagen sind rd. 4700 Beamte u. Arb. beschäftigt. — Das Hasper Eisen- u. Stahlwerk in Haspe besitzt ein Hochofenwerk mit vier Hochöfen, ein Thomasstahlwerk, ein Martinstahlwerk, 13 Walzenstrassen, ein schweres Trägerwalzwerk (Triowalzwerk), ein Thomasschlackenmahlwerk, eine Brikettfabrik. eine Hauptreparaturwerk- statt sowie die erforderl. Hilfsbetriebe u. Kraftanlagen. Im Mai 1929 wurde Hochofen IV aus- geblasen u. durch den im Jahre 1927 neu erstellten Hochofen ersetzt. Der Grundbesitz hat eine Grösse von etwa 123 ha, wovon 31 ha bebaut sind. Das Werk beschäftigt 2800 Beamte u. Arb., für die 393 Wohn. zur Verfüg. stehen. – Die Mannstaedtwerke in Friedrich- Wilhelmhütte bei Troisdorf betreiben ein Hochofenwerk mit Stein- u. Zementfabrik, ein Walzwerk für Stab- u. Ziereisen, ein Kaltwalzwerk, eine Profilzieherei, eine Kaltprofiliererei, eine Generator- u. Kohlenstaubmahlanlage, eine Eisenwaren- u Schraubenfabrik, eine Giesserei. Der Grundbesitz beträgt 122 ha, davon sind 67 ha mit Betriebsanlagen bebaut. Es werden 2500 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Zu dem Werke gehören 696 Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen. – Die Anlagen der Eisen- u. Draht-Industrie, Düsseldorf. Oberbilk, bestehen aus einem Siemens-Martin-Stahlwerk mit 5 Martin-Öfen, einem Draht- walzwerk, einem Stabeisen walzwerk, einem Feineisen- u. Profiléisenwalzwerk u. einer grossen Drahtverfeinerungsanlage, einer Stacheldrahtfabrik, einer Stiften- u. Stiefeleisen- fabrik, galvanisch. u. Feuerverzinkereien, Härterei, Seilerei u. Fassfabrik. Der Grundbesitz beträgt 53 ha, wovon 8 ha bebaut sind. Es werden 800 Beamte u. Arb. beschäftigt. Vorhanden sind 410 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser. – Das Eisenwerk Quint, Quint bei Trier. besitzt eine Eisengiesserei mit Ofenfabrik, ein Emaillierwerk, eine Vernickelungsanstalt u. eine Ziegelei. Der Grundbesitz beträgt rd. 49 ha, wovon 3.66 ha bebaut sind. Die Zahl der Beamten u. Arb. beträgt rd. 180. Die Bergische Stein- u. Tonindustrie, Schwelm-Linderhausen, betreibt eine Fabrik feuerfester Produkte sowie eine Ziegelei. Es gehören dazu die Ton-, Sand- u. Lehmgrubenfelder sowie ein Tongrubenfeld in Staudt im Westerwald mit vollständigen Förderungsanlagen. Der Grundbesitz beträgt 21 ha. Es werden etwa 60 Beamte u. Arb. beschäftigt. Die Anlagen sind seit 1./1. 1928 der Rheinischen Chamotte- u. Dinaswerke A.-G. in Mehlem angegliedert. c) Güter Oldenburg: Zwei landwirtschaftlich benutzte Güter in Grösse von 1583 ha, von denen das eine ein Moorgut mit Torfgewinnung ist. Beteiligungen: Der Bestand an Wertpapieren u. Beteiligungen betrug am 30./6. 1930 RM. 22 915 698. Darunter befinden sich insbesondere: nom. RM. 10 411 380 Aktien der Maschinenbau-Anstalt Humboldt A.-G. in Köln-Kalk (A.-K. RM. 12 750 000), nom. RM. 8 225 000 Aktien der Motorenfabrik Deutz A.-G. in Köln-Deutz (A.-K. RM. 12 750 000), nom. RM. 1 752 000 ―