Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5545 St.-Akt. u. nom. RM. 333 000 Prior.-Akt. der Geisweider Eisenwerke A.-G. in Geisweid (A.-K. RM. 4 100 000 St.-Akt. u. RM. 400 000 Prior.-Akt.), nom. RM. 2 616 000 Akt. der Rheinischen Chamotte- u. Dinaswerke A-G. in Mehlem (A.-K. RM. 2 900 000), nom. RM. 957 200 Aktien der F. W. de Fries A.-G. für Schrauben- u. Nietenfabrikation in Hemer (A.-K. RM. 1 000 000) u. Stück 430 Kuxe der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit in Neunkirchen Bez. Arnsberg. Auf Grund des Erwerbes der Mehrheit der Vorz.-Akt. u. eines Teiles der St.-Akt. hat die Ges. zus. mit dem Thyssen-Konzern die Bewirtschaft. der Geisweider Eisenwerke und ihres wertvollen Erzbesitzes zunächst für 30 J. übernommen, wodurch sie für ihre Interessen- gemeinschafts-Werke erhebliche Mengen Rohstahl, Halb- u. Fertigerzeugnisse zur Wieder- verarbeitung erhalten werden. Der Vertrag bezügl. Geisweid sieht auch eine gemeinsame Bewirtschaftung der Erzgrube Pfannenberger Einigkeit vor. Im Okt. 1930 erfolgte Fusion der Maschinenbau-Anstalt Humboldt A.-G. mit Motoren- fabrik Deutz A.-G. u. der Motorenfabrik Oberursel A.-G. Die Maschinenbau-Anstalt Humboldt A. G. änderte ihre Firma in: Humboldt-Deutzmotoren A.-G. u. erhöhte ihr Kapital auf RM. 28 000 000 Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände, welche sich mit der Preisregelung bzw. mit der Regelung der Absatzbedingungen befassen: Dauer des gegenwärtigen Beteiligungen Vertrages Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat bis 31./3. 1931 4 268 200 t Kohlenverkaufsbeteil., davon 1 542 500 t Koks u. 72 000 t Briketts 1 492 200 t Selbstverbrauchsbeteil. 5 760 400 t insges. Roheisen-Verband . „31./12.1931 116 939 t A-Produkte-Verband „ 31./1.1940 173 817 t Stabeisen-Verband. „31./1.1940 555 546 t Bandeisen-Vereinigung „ 31./1.1940 63 028 t Grobblech-Verband. „ 31./1.1940 111 893 t Rohstahlgewichte Walzdraht-Verband „31./1.1940 159 673 t Mittelblech-Verband „31./1.1940 24 503 t Universaleisen-Verband... „ 31./1.1940 2 907 t Roheisen, Halb- und Fertigfabrikate. 1 208 406 t Draht-Verband G. m. b. HH. „ 31./12.1935 44 199 t Fertiggewichte Drahtseil-Verband . 3 „ 31./12.1934 1 731 t Inland. 8589 Selarakrt-Verband) %%%.... 4370% Hütten-Zement-Verband G. m. b. H., Düssel- eh %% ........ Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H., 8 Duisburg-Meiderich... . . unbeschränkt Vereinigung der Thomasmehl-Erzeuger, Berlin. 15 Statistik: 1925/26 1926/27 1927/28 1928/29 1929/30 Kohlen. 3 200 401 t 4 602 399 t 4 282 525 t 4 093 193 t 4 155 283 t Koks. 911 376 t 1 207 674 t 1 387 530 t 1 434 881 t 1 442 244 t Ammoniak. 13 688 t 16 160 t 18 321 t 19 458 t 18 442 t Benzol 6 918 t 9 394 t 11 075 t 10 228 t 11 235 t Leer 31 187 t 40 229 t 46 855 t 45 431 t 47 557 t Roheisen 499 884 t 681 330 t 777 172 t 732 047 t 627 657 t Rohstahl 575 245 t 795 898 t 885 431 t 876 072 t 763 700 t Fertigerzeugnisse 590 306 t 792 775 t 886 918 t 858 356 t 755 795 t Zement. 23 4967t 39 805 t 104 106 t 124 682 t 102 842 t Alrbeiter u. Beamte: Am 30./6. 1930 wurden beschäftigt 23 673 Personen gegen 27 924 im Vorjahr; einschl. der verbundenen Werke: 33 732 gegen 39 220 im Vorjahr. Kapital: RM. 110 000 000 in 183 332 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800. Urspr. A.-K. M. 58 Mill. 1920 Erhöh. um M. 14 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 53 000 000 in 53 000 Akt. zu M 1000. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 150 000 000 auf RM. 90 000 000 derart, dass der bis- herige Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 herabgesetzt wurde. — Zur Bestreitung der Mittel für die durch die Rationalisierung notwendig gewordenen Neu- u. Umbauten beschloss die G.-V. v. 9./11. 1927 Kap-Erhöh. um RM. 20 000 000 in 33 332 Aktien zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 800, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien wurden