Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5547 Zs. 1./7. Die Teilschuldverschreibungen sind rückzahlbar zum Nennwert an dem im Aufwertungsgesetz v. 16./7. 1925 sowie in allen zu diesem Gesetz hinzutretenden sonstigen gesetzlichen Regelungen festgesetzten Fälligkeitstage, d i. nach den jetzigen Bestimmungen der 1./1. 1932. Die Teilschuldverschr. werden auf den Namen der Deutschen Bank u, Disconto- Ges. zu Berlin oder deren Order ausgestellt. Die Übertragung geschieht durch Indossament. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; ferner die Zweigniederlass. dieser Banken in Duisburg, Düsseldorf, Wupper- tal-Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Hannover, Koblenz, Köln, Kreteld, Mülheim (Ruhr), Osnabrück, Trier; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Levy; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hannover: Adolph Meyer; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Zur Sicherheit der Forder. aus den Teilschuldverschr. wird eine Sicher.hyp. in Höhe von RM. 2 500 000 auf dem Grundbesitz der Ges. eingetragen. Die Gesamtgröese des ver- pfändeten Grundbesitzes beträgt rd. 198ha, des verpfändeten Bergwerkseigentums 24 000 000 dm. Die Sicher.hyp. wird an erster Stelle eingetragen. Es gehen ihr im Range lediglich die öffentl.-rechtl. Belastungen aus dem Industriebelastungsgesetz vor. – Kurs Ende 1927–1930: 84.50, 85.50, 87.40, 93.25 %. Die Anleihe wurde im Febr. 1927 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 6./127. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), 4 % Div., ev. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von insges. RM. 100 000, die auf die Tant. angerechnet wird), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bergwerke: Victor/Ickern 41 328 000, Königsborn 20 139 000, Werne 12 886 000, General 450 000; Hüttenwerke: Werk Haspe 28 559 000, Georgs-Marien-Werke 21 234 000, Wetk Troisdorf 11 804 000, do. Düsseldorf 8 339 000, do. Quint 290 000; Güter Oldenburg 343 000, Neubauten 5 547 001, Wertp. u. Beteil. 22 915 698, Vorräte 26 156 675, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 8 544 061, Debit. 19 540 352 (darunter 1 244 168 Forderungen an Tochterges.), Guth. aus verfügbaren eigenen Aktien 5 625 000, (Bürgschaften 4 816 766, Solidarbürgschaft wegen Anleihe Gewerkschaft Victor, Rauxel hfl. 8 000 000 = RM. 13 547 200). – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 18 625 015, 8 % Anleihe von 1926 40 000 000, 5 % Sammelablösungsanleihe von 1926 2 188 875, 2–5 % Ablösungs- do. von 1927 1 319 250, Anleihe-Zs.-Rechnung 888 715, rückst. Zs.-Scheine 37 835, do. Gewinn- anteilscheine 36 012, Hyp. 5 145 640, Sparguth. u. Wohlf.-F. 2 660 284, Steuern 1 226 272, Löhne u. soziale Beiträge 2 395 041, Akzepte 2 725 718, Kredit. 34 885 052 (darunter 1 961 286 Guth. von Tochterges.), Rückst. 4 722 074, Gewinn 6 845 000. (Bürgschaften 4 816 766, Solidar- bürgschaft wegen Anleihe Geweikschaft Victor, Rauxel hfl. 8 000 000 = RM. 13 547 200). Sa. RM. 233 700 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soziale Lasten 7 354 887, Steuern 7 738 259, Anleihe- Zinsen 3 376 797, Abschr. 10 356 069, Gewinn 6 845 000 (davon Div. 6 300 000, Tant. an A.-R. 161 944, Vortrag 383 056). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 485 742, Betriebsüberschüsse 35 185 272 (darunter Gewinn aus Wertp. u. Beteil. 1 687 769). Sa. RM. 35 671 014. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 49, 160.50, 130, 106.25, 89.50, 55 %; in Frankf. a. M.: 50, 160.50, 129.25, – (106), 90, 54,50 %. Auch in Köln, Hamburg, Düsseldorf u. Essen notiert. Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg u. Köln zur Einführung. – Zulass. von RM. 20 Mill. Akt., Em. v. Nov. 1927 (Nr. 150 001 bis 183 332 zu. RM. 600 u. Nr. 183 333 zu RM. 800) im April 1928 in Berlin u. im Juli 1928 in Frankf. a. M., Köln u. Hamburg. – Zulass. des A.-K. von RM. 110 Mill. im Juli 1928 in Düsseldorf u. Essen. Dividenden: 1924/25–1929/30; 0, 5, 7, 6, 7, 6 % (Div.-Scheine Nr. 13, 10 u. 8). Direktion: Ernst van Bürck, Unna-Königsborn; Jul. Grauenhorst, Dr. jur. Allan Haar- mann, Osnabrück; Friedrich von Holt, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Stellv. Ed. Reinhardt, Duisburg; ferner 37 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; 2. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin: 3. Stellv. Dr. rer. pol. h. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldhügel b. Löttringhausen; Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Hochkamp (Bezirk Hamburg); Dir. C. J. Brabant, Bremen; Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Bankier Dr. rer. pol. e. h. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bankier Kurt Martin Hirschland, Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande, Post Malente-Gremsmühlen; Simon Alfred Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; 3 H. de St. Aulaire, Veur (Holland); Bank-Dir. Dr. e. h. Oskar Schlitter, Berlin; Kaufm. Julius Stempel, Essen; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Heinrich von Stein, Fabrikbes. Herm. Iigler, Duisburg; Dr. Max M. Warburg, Hamburg; vom Betriebsrat: Wilhelm Sernau, Friedrich Behrenfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy, Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank Reichs-Kredit-Ges. A.-G.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Ham-