— 5548 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. burg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., M. M. Warburg & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Klöckner Eisen A.-G.; Osnabrück: Osnabrücker Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges:; Essen: Simon Hirschland; München: Bayer. Vereinsbank. Kohle u. Erz Aktiengesellschaft, Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verwert. von Bodenschätzen, wie Kohle, Erzen sowie Wasserkräften, insbes. der Erzvorkommen in den Hohen Tauern. Entwicklung und Betrieb: Die Ges. betreibt zur Zeit den Abbau von Gold- u. Bleierzlagerstätten im Katschtal (Kärnten). Sie besitzt daselbst als Alleineigentümerin 165 Freischürfe u. das Grubenfeld St. Sebastian, bestehend aus 4 Grubenmassen, eingetr. beim Revierbergamt in Klagenfurt. Für die zusammenhängende Gerechtsame hat die osterr. Bergbehörde auf Antrag die Kommassierung (Konsolidierung) bewilligt, so dass die Ges. die vorgeschriebenen Pflichtarbeiten nur noch an einer Stelle auszuführen braucht. Durch den Stromlieferungsvertrag der Lungauer Elektr.-Werke in Salzburg mit der Stadt- gemeinde Gmünd wird die Ges. unmittelbar an das Kabel angeschlossen. Der Aufbereit. betrieb mit einer Krupp'schen Anlage wurde im März 1927 aufgenommen u. der von den Gutachtern gefundene Goldgehalt von 10 gr/to tatsächlich festgestellt. Nachdem die Aufbereitungsversuche zur vollen Zufriedenheit ausgefallen waren, wurde der Betrieb zunächst wieder eingestellt. Mit Fortschreiten der Aufschlüsse ist es erst möglich, eine Aufbereitung dauernd zu beschäftigen u. aus dem jetzigen Versuchsstadium in das Produktionsstadium überzugehen. Es ist in Aussicht genommen, erst 1½ Jahre Aus-. u. Vorrichtungsarbeiten zu machen, u. dann die Aufbereitung von 50 auf 100 u. später auf 250 to pro Tag zu steigern. Kapital: RM. 382 500 in 2625 Aktien zu RM. 20 u. 5500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 200 000 000 in 13 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 desgl. zu M. 6000, 9000 desgl. zu M. 12 000 u. 5000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöhung um M. 562 000 000. Von den neuen Aktien sind M. 99 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu einem Kurse von RM. 0.20 zum Bezuge angeboten; M. 153 000 000 wurden den Tiroler Montanwerken in Innsbruck für die Einbring. von 92 Freischürfen u. des Grubenfeldes St. Sebastian in Kärnten zum Kurse von RM. 0.10 überlassen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 765 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 735 000 in 5250 Akt. zu RM. 20, 5000 Akt. zu RM. 60, 3000 Akt. zu RM. 120. Eine lt. G.-V. v. 22./2. 1926 beschlossene Erhöh. des A.-K. um bis RM. 435 000 wurde nicht durchgeführt. Zur Deckung des Verlustes von RM. 93 051 u. um für den Ausbau der Werke in Kärnten weitere Mittel zu schaffen, beschloss die G.-V. v. 20./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 765 000 auf RM. 382 500 durch Zus. legung der Aktien ini Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 162, Debit. 6968, Grundst. 20 592, Gebäude 15 000, Grubenfeld u. Bergwerksgerechtsame 580 000, Wasserkraftrechte 1, Masch. 38 611, Fuhrpark 3300, Inv. 6500. Aktienreserve 71 625. – Passiva: A.-K. 382 500, Kredit. 163 406, Hyp. 188 200, Akzepte 4405, Gewinnvortrag 4249. Sa. RM. 742 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertverlust an eigenen Aktien durch Zus. legung 2: 1 26 067, Handl.-Unk. 59 090, Gewinn zum Vortrag 4249. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 75 712, Zugang eigener Aktien 13 130, Holz-K. 564. Sa. RM. 89 406. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Otto Heiland, Dir. H. Straube (aus dem A.-R. del.), Berlin; Betriebsleitung: Berg-Ing. Kegel, Oberdorf (Kärnten). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Fr. Lenz, Bruno Wustrau, Berlin; Georg Parcus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Flottwellstr. 1. Gegründet: 6./9., 1922: eingetr. 27./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Erfindungen betr. die Gewinn. u. den Vertrieb von Kohlenhriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus. hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die Aktien Lit. B wurden in bar abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.