Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5549 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 556, Mobil. 1, Patente u. Lizenzen 900, Beteil. 47 665. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 44 024, Überschuss 98. Sa. RM. 49 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 118, Unk. 240, Abschr. auf Patente u. Lizenzen 300, Überschuss 98. – Kredit: Vortrag 251, Erlös Patente u. Lizenzen 504, Zs. 2. Sa. RM. 758. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Schuhmacher, Dr. Bernhard Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Eberh. von Ammon, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Prof. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallhüttenwerk Kurt Guttsmann Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem, Hohenzollerndamm 95. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verhüttung von Metallen jegl. Art sowie Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Cchemikalien u. Waren ähnl. Gattungen. Kapital: RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 55 000 in 275 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 3500, Fabrikgeb. 29 516, Wohnhaus 1, Geräte u. Öfen 17 808, Utensil. 1915, Postscheck 14, Debit. 386, Verlust 17 756. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 12 750, Hyp. 1749, Kredit. 1398. Sa. RM. 70 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Autounk. 921, Handl.-Unk. 14 168, Steuern 2937, Fabrikbetriebsunk. 15 839, Zs. 8579, Gehälter 34 824, Reisespesen 8749, Abschr. 5692. — Kredit: Vortrag 19 101, Fabrikation 54 854, Verlust 17 756. Sa. RM. 91 712. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Elise Schauer. Aufsichtsrat: Leon Sklarz, B.-Dahlem; Erich Rauch, Walther von Erckert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 000 000 ind 500 Akt. zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 999 000 auf RM. 250 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, 230 zu RM. 500 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926, 1927 u. 1928: Aktiva: Beteil. 250 000, Gewinn- u. Verlust-Kto. 1638. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1638. Sa. RM. 251 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271, Verlustvortrag 1366. Sa. RM. 1638. – Kredit: Verlust RM. 1638. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksbes. Dr. ing. h. c. Funke, Rentier Alb. Wahnschaffe, Berlin- Grunewald; Bergrat a. D. Erich Wedekind, Bernburg i. Anh.; Dipl.-Ing. Fritz Rungenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Montan-Akt.-Ges. Balkan in Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./3. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb von bergbaulichen Rechten aller Art, insbes. von solchen im südöstl. Europa, u. Verwert. solcher Rechte sowie Betrieb von einschlägigen Geschäften aller Art. Die Ges. übernahm Bergrechte in Bulgarien u. zwar die Steinkohlenkonzessionen Prinzess Nadeschda, Zar Kalojan, Trud nebst einigen markscheidenden Schürfkonzessionen, zus. rd. 1200 ha, im Zentralbalkan, nördlich von Nikolajevo gelegen, u. einige Kupferlagerstätten im Kreise Vratza u. im Kreise Sliven. Zu einem namhaften Abbau konnte es wegen des