Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5551 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gerechtsame 20 000, Verlust 100. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 1890, Kredit. 10 709. Sa. RM. 20 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf Bewert.-K. RM. 100. – Kredit: Verlust RM. 100. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Felix Benjamin, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Rud. Baumann, Ottokar Dub, Prag; Dir. Ferd. Gattel, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat George Meyer, Warschau; Gen.-Dir. Rud. Brennecke, Gleiwitz; General-Dir. Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Montanindustrie Akt.-Ges. in Berlin W 15, Fasanenstr. 70. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteiligung an rheinischen Bergwerksunternehm., Finanzierung derartiger Unternehm., Handel mit Bergwerkserzeugnissen u. Hüttenprodukten aller Art sowie Betrieb aller einschl. u. hiermit verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 u. 1./12. 1925 Kapital- umstellung auf RM. 20 000 (1000: 1) in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Beteil. 500, Verlust 19 500, Kassa 5403, Debit. 11 736. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 140. Sa. RM. 37 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 23 000. – Kredit: Kosmos A.-G. 1838, R.-F. 1661, Verlust 19 500. Sa. RM. 23 000. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Wilhelm Helmuth Giese, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Konsul Emil W. Stieglitz, B.-Charlottenburg 2; Ing. Hermann Lassen, B.-Friedenau; Kaufm. Hermann Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stülpner & Co. Kohlenvertriebs-Aktiengesellschaft, Berlin-Halensee, Am Güterbahnhof 2/4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Borchardt, Charlottenburg, Kantstr. 19. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 entfällt auf die nicht bevorrechtigten Forderungen voraussichtlich eine Div. von 10–12 %. Das Konkursverfahren wurde am 26./7. 1927 nach Schlusstermin aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Telluria' Bergbau- und Chemische Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zuweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Bergwerken u. bergbaulichen Gerechtsamen jeder Art, Erricht., Erwerb u. Betrieb von chemischen Fabriken, Herstell. u. Bearbeit. von Rohstoffen für die chemisch-technische Industrie, Einkauf u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, chemisch-technischen Rohstoffen u. chemischen Erzeugnissen, Handel mit technischen Bedarfsartikeln jeder Art, Handel mit Baustoffen jeder Art, Anfertigung von bergbautechnischen u. chemisch-technischen Gutachten sowie die Verwert. von ein- schlägigen Patenten u. Verfahren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 8000, Schutzrechte 3500, Fabrik-Ern. 3800, Bankguth. 10 432, Debit. 11 971, Verlust 34 700. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 403. Sa. RM. 72 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 556, Verlustvortrag 22 147. – Kredit: Verkaufserlös 15 004, Verlust 34 700. Sa. RM. 49 704. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 5000, Schutzrecht 3000, Fabrikeinricht. 2000, 34 700 £ Verlust 1929 5300) 40 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5300. – Kredit: Verlust 1929 RM. 5300. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Oberbergrat a. D. S. Rohrlich, B.-Charlottenburg, Ebereschenallee 31. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Lorenz, Rechtsanw. Dr. Frank v. Frankenstein, Kaufm. Leonardo Rohrlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.