Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Thüringer Kohlen-Bergbau-Akt.-Ges. (in Konkurs) in Berlin, Linkstr. 11. Über das Vermögen der Ges. ist am 12./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bergwerksdir. Petry in Geraberg. Nach stattgefundenem Schlusstermin wurde am 15./7. 1926 das Konkursverfahren aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. J. B. Ulrich, Akt.-Ges. für Walzwerkserzeugnisse, Berg- u. Hüttenprodukte, Berlin. an Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Eduard Ludorff, B.-Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. 6a. Am 29./10. 1929 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 22./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ö*― Ö― Ö1 10Ö Deutsch-Oberschlesische Zink-Industrie Akt.-Ges. (Dozag) in Beuthen O.-S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufm. Leo Guttmann, Beuthen (0.-S.), Ring 8. Über das nach dem 8./5. 1929 erworbene Vermögen der Ges. ist am 5./7. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Gutherz, Beuthen (O.-S.), Dyngosstr. 40. Das erste Konkursverfahren bezieht sich auf die Verwertung der Anlagen, das zweite auf die Freigabe der aus der Zwangs- verwaltung eingegangenen Mittel zu Gunsten der Masse. Gegründet: 8./3., 9./4. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Firma bis 1923: Industriekapital Vermittlungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 17./4. 1928 in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verarbeit. von Zinkerzen, besonders aus den oberschles. Zinkerzhalden. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 252 St.-Akt. u. 39 748 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % u. sind ausserdem an dem verbleibenden Rest des Reingewinns mit dem zZfachen Betrage dessen beteiligt, was auf jede nicht vorzugsberecht. Aktie entfällt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Haldenausbeutung 815 377, Grundstückbesitz 9900, Geb. 150 792, Masch. u. Apparate 918 094, Werkzeuge u. Utensil. 65 553, Invent.-Verwalt. 4174, do. Betrieb 6901, Gleisanlagen 25 858, flüssige Mittel 17 408, Aussenstände 22 032, Material 9157, Beteilig. 1, Lizenz 115 425, Kaut. 261, Verlust 62 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akt.-Zuzahl. 794 960, Kredit. 302 217, Hinterleg.-K. 1271, rückständ. Löhne 6016, Wechsel 119 000. Sa. RM. 2 223 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9801, Kursdifferenz 15, Diskont 1988, Abschr. 69 881. – Kredit: Sonst. Einnahmen 675, Warenerlös 18 482, Verlust 62 529. Sa. RM. 81 686. Dividenden: 1923–1927: 0 %. Direktion: Otto Baltin, Beuthen, O.-S. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Lob, Berlin; Dipl.-Ing. Hubert Michalke, Breslau; Staats- sekretär a. D. Moesle. Theodor Imberg Akt.-Ges. in Eiqu., Bochum. Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Hünnebeck II, Bochum, Humb.-Str. 24. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1928. Altmärkische Bergwerks-Akt.-Ges., Braunschweig, Waterloostr. 15. Die G.-V. v. 18./2. 1928 beschloss Ander. der Firma in: Vereinigte Braunkohlen- bergwerks-A.-G. u. Verleg. des Sitzes nach Gardelegen. (Amtl. Bek. über diese Beschlüsse stand bei Drucklegung noch aus.) Gegründet: 10./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken. Kapital: (Bis 18./2. 1928) RM. 60 000 in 600 Vorz.-Akt. Serie A u. 2400 St.-Akt. Serie B zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 24 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 60 000 in 600 Akt. Serie A u. 2400 Akt. Serie B zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./2. 1928 beschloss, das Stamm- kapital um RM. 1 500 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien werden zu pari ausgegeben u. im Interesse der Ges. verwendet mit der Massgabe, dass den Aktionären RM. 300 000 zum Kurse von 110 % dergestalt zum Bezuge angeboten werden, dass auf je 5 alte Stammaktien