Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Vereinigte Hüttenwerke Heinrich Stadler, Akt.-Ges. EBurgkundstadt (Ofr.). (In Konkurs.) Am 19./11. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dr. C. Dormitzer II, Nürnberg, Hefnersplatz 12. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1930 werden wahrscheinlich nur die bevorrechtigten Gläubiger gedeckt werden, die nichtbevorrechtigten Gläubiger werden nichts oder nur eine ganz geringe Quote erhalten. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Niederbayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Deggendorf. Lt. G.-V. v. 18./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Max Hebecker, Deggendorf (Nied.-Bay.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Bleicherdefabriken, Aktiengesellschaft, Deggendorf, Niederbayern. Hauptverwaltung in München, Lenbachplatz 4. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Firma bis 26./9. 1930: Sirius-Werke Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn., Kauf u. Verkauf sowie Verarb., Lagerung u. Beförderung von Bleicherde u. sonst. Bergwerkserzeugn. u. and. Erden sowie der aus denselben u. bei der Verarb. derselben zu gewinn. u. benötigten Produkte, Nebenprodukte u. Hilfsmaterialien, Beteil. an ähnl. Ges. Die Ges. ist an der Kohle- u. Erdeverwertungs-G. m. b. H. beteiligt. Die G.-V. v. 26./9. 1930 genehmigte die Zusammenschlussverträge mit der Tonwerk Moosburg A. & M. Ostenrieder G. m. b. H. u. der Tonsil-Werke G. m. b. H., Schonebeck, sowie in Verbindung damit die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 u. Anderung der Firma in: Vereinigte Bleicherdefabriken A.-G. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1925 um RM. 650 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführung der Fusion mit der Tonwerk Moosburg A. & M. Osten- rieder G. m. b. H., u. der Tonsil-Werke G. m. b. H. in Schönebeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Investierungen 1 460 690, Beteilig. 1, Vorräte u. Bestände 221 817, Banken u. Debit. 292 316. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banken 554 044, Wechsel 110 847, Kredit. 304 966, Transit-K. 2000, Gewinn 2967. Sa. RM. 1 974 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 2 017 844, Abschr. 280 742, Gewinn 2967. – Kredit: Gewinnvortrag 1291 Produkten 2 300 262. Sa. RM. 2 301 553. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. August Ostenrieder, Chemiker Dr. Hermann Römer, München; Obering. Friedrich Mauch, Pasing bei München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Spaeth, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Roser, Feuerbach; Dr. Henry Johann von Brucken-Fock, Haag; Direktor Franz Koenigs, Haarlem; Präs. Hermann von Rösch, Stuttgart; Rich. vom Feld, Braunschweig; Eduard Vis, Amsterdam; Komm.-Rat August Ostenrieder, Max Ostenrieder, München; Konsul Hans Kroeger, Walter Thilo, Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Afnsterdam: Rhodius Koenigs, Handel-Maatschappij. Dillinger Hüttenwerke Act.-Ges. in Dillingen a. d. Saar. (Societe Anonyme des Forges et Aciéeries de Dilling.) Zweck: a) Bergbau auf Kohle, Eisenerz und andere Mineralien auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter irgend einem anderen Titel erwerben und betreiben wird sowie Herstellung und Verwertung der dabei anfallenden Nebenerzeug- nisse; b) die Verhüttung und die sonstige Verwertung der gewonnenen oder anderweitig erworbenen Bergbauerzeugnisse, sei es in rohem Zustande, sei es durch Verarbeitung für Handel und Gebrauch, insbesondere auch die Herstellung von Eisen, Stahl und der daraus gewonnenen Erzeugnisse, ihre Verarbeitung in allen möglichen Formen und Zusammen- setzungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse; c) die Errichtung oder der Erwerb von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des Gesellschaftszwecks erforderlich und förderlich sind, insbesondere der Betrieb von Transportunternehmen, die Errichtung von Hilfsbetrieben usw.; d) die Beteiligung bei anderen Ges. in jeder möglichen Rechtsform u. überhaupt jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Die Ges. betreibt Blechwalzwerke (von Rohstoffen an), Fabrikation von Blechen u. Platten jeder Artu. Form, von Eisen u. Stahl, von den dünnsten Nummern bis zu den schwersten Panzerplatten. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser ihrem Thomasstahlwerk in Dillingen vier Hoch- öfen mit einer täglichen Produktionsfähigkeit von je 250 t, u. hat ferner eine Koksanl., 348*