5558 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Abteil. Maschinenfabrik Deutschland G. m. b. H. in Dortmund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteil. für den Bau von Werkzeugmasch., eine weitere für die Anfertig. von Drehscheiben, Schiebebühnen, Kranen etc., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen aller Art sowie eine Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezialmasch. für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Arbeitsmasch. für Hüttenwerke, Maschinenfabriken etc. gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Konstruktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Strassenbahnen, Grubenbahnen etc. hergestellt. Der Bedarf des Werkes in Eisenguss wird durch die eig. Eisengiesserei gedeckt, auch werden Gussstücke an fremde Firmen abgesetzt. – Betriebsanlagen der Abteil. Limburger Fabrik- u. Hüttenverein in Hohenlimburg, Neuoege. Sie bestehen aus: 7 Walzenstrassen für Bandeisen, Bandstahl, Stabeisen u. Stabstahl, 3 elektrischen Zentralen, 1 mech. Werkstatt. Die Abteilung Lim- burger Fabrik- u. Hüttenverein hat nachstehende betriebliche Einteilung: 1. Warmwalzwerk u. Abt. Kaltprofile, 2. Kaltwalzwerk, 3. Federnwerk. – Das Hammerwerk v. d. Becke & Co., G. m. b. H. in Dortmund, die Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H., in Hemer i. W. u. die Both & Tilman G. m. b. H. in Dortmund. die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befasst, ferner die Dortmunder Drahtseilwerke Wohlfahrt & Liesenhoff in Dortmund. Letztere befasst sich mit der Herstellung von kaltgewalzten Spezialblechen für den Karosseriebau. – Die Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund mit Zweigniederlass. in Hannover, Kassel, Magdeburg u. Köln, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Ges. befasst. Die Gesellschaft besitzt ferner sämtliche Kuxe der 1000 teil. Gewerkschaft Eisen- zecher Zug. Die Gew. ist mit dem Sitz in Eiserfeld durch Konsolidation von fünf Gew. gehörigen Grubenfeldern im Jahre 1894 entstanden. Das bis auf zwei Grubenfelder unter dem Namen Eisenzecher Zug konsolidierte Feld umffasst 2 636 000 qm u. besteht aus 60 alten Einzelverleihungen, die fast sämtlich für Eisenerz gelten. Die Gew. betreibt die Ausbeutung der Spateisensteingrube Eisenzecher Zug u. besitzt: 1. Sämtliche Kuxe der mit Eisenzecher Zug markscheidenden Grube der 1000teil. Gew. Concordia zu Dermbach, welche durch Konsolidation von 39 fast durchweg auf Eisen verliehenen Feldern entstanden ist. Die Gew. Concordia hat ausserdem sämtl. Kuxe der Gew. alten Rechts Harteborn erworben, die über 15 Einzelfelder verfügte. Zus. umfasst der Felderbesitz von Concordia 1 654 000 qm. 2. 531 Kuxe der 1000teil. Gew. Apfelbaumer Zug, die ihrerseits an der mit umfangreichem Felderbesitz ausgestatteten 1000teil. Gew. Waldstolln mit 778 Kuxen beteil. ist u. selbst beträchtl. gut abgerundeten Grubenbesitz aufweist. Die Felder Apfelbaumer Zug u. Waldstolln markscheiden miteinander u. mit den Gruben Eisenzecher Zug u. Con- cordia. Der Betrieb auf Apfelbaumer Zug wurde mangels Absatz eingestellt. 3. 64 Kuxe der erwähnten Gew. Waldstolln. 4. Sämtl. Kuxe der 1000teil. Gew. Reinhold Forster Erbstolln. Die Gew. Eisenzecher Zug baut mit den beiden Gruben Eisenzecher Zug u. Concordia in der Hauptsache auf dem von Siegen über Eiserfeld nach SS W sich erstreckenden Eisenzecher Gangzug, welcher als einer der bedeutendsten Siegerländer Gangzüge anzusehen ist. Um sich für ihre Erztransporte frachtlich zu sichern, hat sich die Gesellschaft ferner an der Seereederei-A.-G. Frigga in Hamburg beteiligt. Ausserdem besitzt sie Anteile der Westfälischen Transport A.-G. in Dortmund. Sie ist ferner beteiligt durch Erwerb von Aktien bei der A.-G. F. Küppersbusch & Söhne in Gelsenkirchen, bei der A.-G. für Feder- stahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Kassel und bei der Stahl- und Eisenwerke Döhner A.-G. in Letmathe i. W. In der Absicht, in der Verfeinerung ihrer Erzeugnisse weiter fortzuschreiten, übernahm die Ges. ferner im Verein mit dem Köln-Neuessener Bergwerksverein die Edelstahlwerke von Eicken & Co. in Hagen. Durch diese Angliederung ist die Lieferung ihres Eigenbedarfs an Edelstählen und die Versorgung ihrer Drahtseilerei in Dortmund mit besonders hochwertigen Stahldrähten für Förderseile sichergestellt. Weitere Beteilig. bestehen bei den Dortmunder Drahtseilwerken Wohlfahrt & Liesenhoff, Komm.-Ges. in Dortmund, u. bei dem Eisen- u. Stahlwerk Halden Hesse & Schulz in Hohenlimburg. Die Kommanditges. Werdohler Stanz- u. Dampfhammerwerk Adolf Schlesinger zu Werdohl i. W., bei welcher die Ges. massgeblich beteiligt war, ist inzwischen auf- gegangen in die mit Wirkung v. 1./3. 1928 neugegrün dete Schmiedag, Vereinigte Gesenk- schmieden A.-G. zu Hagen i. W., in welcher sich ausser der vorgenannten Firma noch einige andere deutsche Gesenkschmieden zusammengeschlossen haben. Die Schmiedag, die ihr Rohmaterial von der Ges. bezieht, stellt hauptsächlich Eisenbahnmaterial, Gesenk- schmiedestücke für den Maschinenbau, die Werkzeug- u. Automobilindustrie u. Hebezeuge her. Die Spezialblech-Walzwerks A.-G. in Dortmund, deren Aktienmehrheit seit Anfang April 1926 im Besitze der Ges. war, ist zum 30./6. 1928 aufgelöst u. der Ges. als Betriebs- abteilung angegliedert worden. Die Ges. ist ferner beteiligt an den Ruegenberg'schen Eisenwerken in Olpe, die hauptsächlich Feinbleche herstellen. Im Zus.hang mit der am 1./4. 1927 abgeschlossenen Interessengemeinschaft mit der Wolf Netter & Jacobi-Werke K.-G. a. A. hat die Ges. sich an der Baroper Walzwerk A.-G. in Barop u. der Bilstein Bandeisenwalzwerks A.-G. in Altenvoerde i. W. beteiligt. Gemeinsam mit den Ver. Stahlwerken A.-G. u. einigen weiteren Werken der Eisenindustrie nahm die Ges. ferner Beteilig. an der Stahlhaus G. m. b. H. in Duisburg-Meiderich, welche sich mit der Errichtung von Stahlhäusern befasst. Mit dieser Beteiligung hat die Ges. sich einen weiteren Abnehmer, vorwiegend in Mittelblechen, geschaffen. Nachdem die Ges. im Jahre 1925 eine Beteilig.