5560 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. Düsseldorf 110 303 t. Thomasphosphatfabriken G. m. b. H., Berlin, mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Z. etwa 125 000 t). Ammoniak-Verkaufs- Vereinigung G. m. b. H., Bochum, mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Z. 10 000 0. Benzolverband G. m. b. H., Bochum, mit 8179 t. Roheisenverband G. m. b. H., Essen, Beteil. 28 374 t. Drahtverband G. m. b. H., Düsseldorf 50 274 t. Drahtseilverband G. m. b. H. 2909 t. Verband für viereckiges Drahtgeflecht 1250 t. Verband für sechseckiges Drahtgeflecht 7.267 %. Kapital: (Erhöhung beschlossen. Näheres hierüber s. weiter vorne unter: Fusion Hoesch-Köln-Neuessen) RM. 71 350 000 in 13 332 St.-Akt. zu RM. 900, Nr. 1–13 332, 96 667 St.-Akt. zu RM. 600, Nr. 13 333–83 334, 86 335– 112 999, 1 St.-Akt. zu RM. 1000, Nr. 113 000, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, Nr. 83 335 – 86 334, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. (Gruppe I) u. 2500 Inh.-Vorz.- Aktien (Gruppe II) zu je RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 28 000 000. Urspr. M. 3 600 000; erhöht bis 1914 auf M. 28 Mill., s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/2 1. Dann erhöht von 1920–1923 auf M. 140 Mill. in 13 332 St.-Akt. zu M. 1500, 100 002 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 15 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 140 Mill. auf RM. 55 350 000 derart. dass der Nennwert der St.-Akt zu bisher M. 1500 auf RM. 900, der der St.-Aktien Nr. 13 333–83 334 zu bisher M. 1000 auf RM. 600 u. der der gebundenen St.-Aktien Nr. 83 335–113 334 zu bisher M. 1000 auf RM. 10 ermässigt wurde. Vorz.-Akt. Gruppe I: Der Wert der Einlagen auf diese Vorz.-Akt. beträgt RM. 300 000, ihre Zahl 5000 Stück. Es entfällt mithin auf eine Vorz.-Aktie der Gruppe I ein Nennbetrag von RM. 60. Es werden 5 Akt. zu je RM. 6), zu einer neuen Vorz.-Akt. über RM. 300 zu- sammengefasst, so dass alsdann bestehen 1000 Stück Vorz.-Akt. Gruppe I mit dem Nennbetrag von je RM. 300. Vorz.-Akt. Gruppe I1I: Der Wert der Einlagen auf diese Vorz.-Akt. beträgt RM. 750 000, ihre Zahl 15 000 Stück. Es entfällt mithin auf eine Vorz.-Akt. der Gruppe II ein Nennbetrag von RM. 50. Es werden 6 Akt. zu je RM. 50 zu einer neuen Vorz.-Akt. über RM. 300 zusammengefasst, so dass alsdann vorhanden sind' 2500 Stück Vorz.-Akt. Gruppe II mit dem Nennbetrage von je RM. 300. Die G.-V. v. 13./10. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung u. Verbesserung der Betriebsanlagen um RM. 16 000 000 in 26 665 St.-Akt. zu RM. 600 u. 1 St.-Akt. zu RM. 1000, die für das Geschäftsjahr 1927/28 halb div.-ber. sind. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von RM. 13 500 000 von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins A.-G, Köln, stehenden Konsortium zum Kurse von 130 % gezeichnet worden mit der Verpflichtung, sie den bisherigen St.-Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 2400 alte St.-Akt. eine neue über nom. RM. 600 bezogen werden konnte. Die restl. RM. 2 500 000 neuen St.-Akt. sind zum Nennwert vom Köln-Neuessener Bergwerksverein, Essen-Altenessen, übernommen worden, wogegen das Eisen- u. Stahlwerk Hoesch den gleichen Betrag neuer St.-Akt. des Köln-Neuessener Bergwerksvereins übernommen hat. Die Vorzugs-Aktien Gruppe I erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Nachzahlung u. im Falle der Liquidation der Gesellschaft mit Vorzugsrechten vor den St.-Akt. 120 % des Nennbetrages zuzügl. etwaiger rückständiger Gewinnanteilbeträge. Vom 1./7. 1930 ab ist sowohl die Einzieh. der Vorz.-Akt. als ihre Umwandlung in St.-Akt. zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach der Bilanz verfügbaren Gewinn durch Kündig. sämtl. Vorz.-Akt. nach Beschluss der G.-V. zu 120 %. Für den G.-V.-Beschluss der Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. genügt einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen u. zwar in besonderen Abstimm. aller Aktiengatt. Die Vorz.-Akt. Gruppe II erhalten eine Vorzugs- dividende von 5 % mit Nachzahlung aber nach der Vorz.-Aktien Gruppe I u. im Falle der Liqu. der Ges. vor den St.-Akt., jedoch nach den Vorz.-Akt. Gruppe I, den Nennwert zuzügl. etwa rückständiger Gewinnbeträge. Sowohl die Einzieh. der Vorz.-Akt. Gruppe II, als ihre Umwandl. in St.-Akt. ist zulässig. Die Einzieh. erfolgt aus dem nach ger Bilanz verfügbaren Gewinn auf den Schluss eines Geschäftsjahres mittels Kündig. oder Auslos. im Gesamt-: betrage oder in Teilbeträgen von nicht unter RM. 50 000, nachdem ein entsprechender Beschluss der G.-V. ergangen ist. Für die Kündig., die auch im Falle der Auslos. zu geschehen hat, ist eine Frist von 6 Monaten einzuhalten. Für die eingezogenen Aktien erhalten die Aktion. den Nennwert u. die etwa zu beziehenden Gewinnanteile. Die Umwandl. der Vorz.-Akt. Gruppe II in St.-Akt. kann jederzeit auf Grund eines die Beding. der Um- wandlung festzusetzenden Beschlusses der G.-V. erfolgen. Von den St.-Akt. sind RM. 300 000 (3000 Stek. zu je RM. 100) sowie die Vorz.-Akt. Gruppe I Eigentum der „Kohle u. Eisen' Ges. für industrielle Verwertung u. Forschung m. b. H. zu Essen, deren Geschäftsanteile sich im Besitze von der Ges. nahestehenden Ges. bzw. Mitgl. der Verwaltung befinden. Die Vorz.-Akt. Gruppe II sind im Besitz des Köln-Neuessener Bergwerkvereins; die Hoesch A.-G. besitzt den gleichen Betrag der Vorz.-Akt. Gruppe II der vorgenannten Ges. Während der Dauer dieser Besitzzeit haben beide Ges. auf die Zahl. der Div. gegenseitig verzichtet. Industrie-Belastung: RM. 20 281 000. 8 % Anleihe von 1926: RM. 18 000 000 in Stücken zu RM. 1000, RM. 500 u. RM. 200 in 20 Serien zu je RM. 900 000 eingeteilt in 600 * RM. 1000, 400 £ RM. 500, 500 RM. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Die Anleihe ist durch Eintrag. einer Feingoldhyp. zur Gesamt- haftung auf dem Immobilien-Eigentum der Ges. nebst allen darauf befindlichen Anlagen sowie beweglichen u. unbeweglichen Zubehör sichergestellt u. zwar zu bereitester Stelle d. h. hinter den auf einen Teil des Eigentums eingetragenen Aufwert.-Hyp. von rd. RM. 480 000. Sobald diese Vorhyp. zurückgezahlt werden, sind sie zur Löschung zu bringen u. die Hyp.