Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5561 der Anleihe von 1926 rückt vor. Tilg.: Vom 1./4. 1931 ab durch Auslos. einer Serie von RM. 900 000 zu pari bis spät. 1./4. 1950; vqm 1./4. 1931 ab verstärkte Tilg. oder Gesamt- rückzahl. mit 6 monatl. Frist zulässig. – Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank nebst Fil.; Köln; A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. u. Bankhaus A. Levy. Zahlung der Zinsscheine u. Rückzahl. des Kapitals in Reichsmark bzw. gesetzl. Zahlungsmitteln, jedoch auf fester Goldbasis, wobei RM. 1 = /sokg Feingold zu setzen ist. —– Aufgelegt 14./4.–16./4. 1926 zu 94.50 %. – Die Anleihe ist im März bzw. Mai bzw. Juni 1927 an den Börsen in Berlin, Köln u. Düsseldorf-Essen zugelassen worden. Kurs Ende 1927–1930: In Berlin: 99, 94, 90, 95.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: St.-Akt. Nr. 1–83 334 u. 86 335–113 000 je RM. 300 = 1 St., St.-Akt. Nr. 83 335 bis 86 334 je RM. 5 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Gr. I = 5 St., 1 Vorz.-Aktie Gr. II = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z: R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Akt. Gruppe I mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an Vorz.-Akt. Gruppe II mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt. vom übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 50 000 jährl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bergwerke 24 953 635 (Vorjahrsstand 23 737 008 £Zugang in 1929/30 2 875 092 abzgl. Abschr. 1 658 465), Hüttenwerke 76 813 869 (Vorjahrs- stand 69 968 256 — Zugang im 1929/30 13 607 330, abzgl. Abschr. 6 761 717), dauernde Beteil. 31 854 467, Wertp. 766 207, Kassa 764 437, Wechsel 750 427, Schuldner (zus. 33 813 191): Bank- guthaben 2 837 929, Forder. an Tochterges. 7 747 666, sonst. Schuldner 23 227 596, Vorräte (zus. 17 989 186): Rohstoffe 10 426 254, Halbfabrikate 2 062 472, Fertigfabrikate 4 140 516, Magazin- u. sonstige Vorräte 1 359 942, vorausbez. Versich. 189 389, Disagio-K. (Anleihe 320 000, (Bürgschaften 7 292 693). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 70 300 000, Vorz.-Akt. Gruppe 1 300 000, do. Gruppe II 750 000 (zus. 71 350 0000), Anleihe 18 000 000, ges. Rückl. 17 305 431, Rückl. für Hochofen-Ern. 4 500 000, do. für Bergschäden 2 188 963, do. für Aussenstände 2 500 000, Albert & Wilhelm Hoesch-Unterstütz.-Bestand 3 000 000, Anleihe-Zs. 383 276, rückst. Div. 21 918, Gläubiger (zus. 64 452 093): Konzernschulden 12 256 663, Schulden bei Tochterges. 140 189, sonst. Gläub. 52 055 239, Gewinn 4 513 129*) (Vortrag 250 260 – Anteil aus der Interessengemeinschaft Hoesch-Köln-Neuessen 4 262 868), (Bürgschaften 7 292 693). Sa. RM. 188 214 812. ) Nach Absetz. von RM. 3 711 415 für Handl.-Unk., RM. 4 885 184 für laufende Steuern u. RM. 8 420 183 für Abschreibungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 6 % Div. auf Stammaktien 4 218 000, 5 % Div. auf Vorz.-Akt. Gruppe I 15 000, satzungsgemässe Gewinnbeteilig. 122 521, Vortrag 157 607. – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1928/29 250 260, Anteil aus der Interessen- gemeinschaft Hoesch-Köln-Neuessen 4 262 868. Sa. RM. 4 513 129. . Gemeinschafts-Bilanz (Hoesch u. Köln-Neuessen) am 30. Juni 1930: Aktiva: Bergwerke 89 038 347, Hüttenwerke 76 813 869, Beteil. 51 623 313, Wertp. 824 713, Kassa 820 676, Wechsel 750 427, Schuldner 58 792 074 (darunter RM. 5 756 580 Bankguth.), Vorräte 19 783 155, voraus- bezahlte Versich. 189 389, Disagio 320 000 (Bürgschaften 10 934 263. – Passiva: A.-K. (ein- schliesslich Vorz.-Akt.) 142 760 000, Anleihen 18 389 700, Hyp, 2 483 909, Rückl. 48 958 309, Unterstütz.-Bestände 3 596 355, Div.-Rückst. 53 901, Anleihe-Zs. 394 107, Gläub. 72 946 957, Gewinn 9372 727*) (Vortrag aus dem Vorjahr 464 924 £ Gemeinschaftsgewinn 1929/30 8 907 802), (Bürgschaften 10 934 263). Sa. RM. 298 955 967. ) Nach Absetz. von RM. 5 146 070 für Handl.-Unk., RM. 9 087 537 für laufende Steuern u. RM. 12 428 702 für Abschreibungen. Gemeinsames Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. auf Stamm- u. Vorz.-Akt. 8824100, satzungsgemässe Gewinnbeteil. 275 973, Vortrag auf neue Rechnung 272 653. – Kredit: Vortrag aus dem Geschäftsjahre 1928/29 464 924, Gemeinschaftsgewinn 1929/30 8 907 802. Sa. RM. 9 372 727, Kurs: In Berlin: Ende 1913: 307.75 %; Ende 1925–1930: 59.75, 181.75, 152, 126, 108.75, 61 %. Auch notiert in Köln u. Düsseldorf. Essen. Zugel. zum Handel an der Berliner Börse sind die St.-Akt. Nr. 1–13 332 über je RM. 900 u. Nr. 13 333 –33 334, 38 335–58 334, 68 335–83 334 über je RM. 600. Vorstehende Nr. auch Jan. 1926 in Köln zugelassen. Zulassung von RM. 16 000 000 Aktien (Nr. 86 335–112 999 zu RM. 600 u. Nr. 113 000 zu RM. 1000), Em v. Okt. 1927 im Jan 1928 in Berlin, im Aug. 1928 in Köln. Zulass. von RM. 70 000 000 Aktien (Nr. 1–13 332 zu RM. 900, Nr. 13 333–83 334, 86 335–112 999 zu RM. 600 u. Nr. 113 000 zu RM. 1000) im Juni 1928 in Düsseldorf-Essen. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 24 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 8, 6½, 7, 6 % (Div.-Scheine Nr. 6, 8, 9, 10 u. 11). – Vorz.-Akt. Gruppe I 1924/25–1928/29: 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Gen. Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Hüttendir. Alfred Brüninghaus, Bergwerksdir. Bergassessor Heinrich Bomke, Dir Wilhelm Baberg, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Friedr. Springorum, stellv. Vors. Fabrikbes. r.-Ing. Heinr. Jucho, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Fischer, Berlin; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Rentner Dr. jur. Gust. v. Mallinckrodt, Köln; Fabrikbes. Wilh. Hopp, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Rud. Schoeller, Düren (Rhld.); Wilhelm Sielmann, Stade. Dipl.-Ing. Karl Springsfeld jun., Aachen; Komm.-Rat August v. Waldthausen. Düsseldorf ――― 2 =