Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdol- u. Torfgewinnung. 5563 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 35 000, Verlust 465 000. Ga. RM. 500 000. – Passiva: A.-K. RM. 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust im Jahre 1929/30 15 000, Abschr. auf Anlage- werte 450 000. Sa. RM. 465 000. – Kredit: Verlust 30./6. 1930 RM. 465 000. Dividenden: 1913114: 4 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hütten-Dir. Johann Kesseler, Haiger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Scheifhacken, Duisburg-Meiderich; Rechtsanw. Alfred Kasel, Prokurist Heinrich Schumacher, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen-Altenessen. Fusion mit der Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund: In der G.-V. v. 22./12. 1930 wurde die Verschmelz. beider Ges. genehmigt. Nach dem Fusionsvertrag geht der Köln-Neuessener Bergwerksverein an Hoesch über gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. im Verh. 1: 1. Näheres darüber siehe die Abhandl. der Hoesch-Ges. (Seite 5556). Gegründet: 14./7. 1849. Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein. Zweck: Erwerbung u. Ausbeutung von Bergwerkseigentuim, die Gewinnung von Stein- kohlen u. sonst. nutzbaren Mineralien, deren Verwertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum sich anpassenden Formen, Erwerb. oder Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich oder dienlich sind, sowie Beteil. an Ges., welche den gleichen Zweck verfolgen. Besitztum: Die Ges. besitzt im Gebiete der Stadt Essen u. der sich nördlich u. östlich anschliessenden Stadtgem. Gelsenkirchen-Buer u. Bottrop Felder von zus. 15 482 624 qm Grösse, deren Kohlenreichtum bis 1000 m Teufe rund 250 000 000 cbm beträgt Auf 5 Doppel- schachtanlagen, Anna-Emil 1/II, Carl, Emscher IIII, Heinrich I/II u. Fritz I/II werden die sämtl. Flöze der Fettkohlen-, der Gaskohlen- u. Gasflammkohlenpartie abgebaut. Zahl der Förderschächte 10, der Wetterschächte 5, der Fördermaschinen 14, Dampfkesselheizfläche 12 627 qm, ferner 5 Kohlenseparationen und 6 Kohlenwäschen, 10 Ventilatoren u. 19 Kom- pressoranlagen, ausserdem auf Carl, Emscher u. Heinrich je eine elektrische Zentrale. Alle Schächte besitzen Kokereien mit zus. 427 Öfen. Auf der Kokerei Emscher befindet sich eine Benzolreinigungsanlage, auf Emil eine Kompressorstation für Gasfernversorgung. Es sind 2 Ziegeleien vorhanden. Der gesamte Grundbesitz beträgt 905.89 ha, von welchen 74.83 ha mit Betriebsgeb., Beamten- u. Arb.-Häusern bebaut sind. Die Zahl der Arbeiter- Wohnungen beträgt 2829, der Beamtenwohnungen 265. Ferner besitzt die Ges. einen eigenen, am Rhein-Herne-Kanal gelegenen Hafen. Die Erzeugung der Ges. an Kohlen u. Koks sowie an Ammoniak, Teer u. Rohbenzol hat betragen (in t): im Jahre Kohlen Koks Reinammoniak Teer Reinbenzol 1922/23 1 88 120 253 838 1063 10 884 1680 1923/224 . . . 1 837 150 178 017 684 7 526 934 1924/25 2 000 333 336 1193 16 071 2901 1925/26 . . 2 122 200 289 970 1179 14 135 3039 1926/27 . . .2 622 600 455 183 1682 20 082 4200 1927/28 . . . 2 6545 850 573 992 2012 23 235 4967 1928/29 . . . 2 378 650 671 720 2351 28 720 6269 1929/30 2 505 100 781 168 2868 34 033 7404 Die Belegschaft betrug 1929/30 durchschnittlich 7612 Mann. Beteiligungen: Die Ges. gehort folgenden Verbänden an: dem Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat mit einer Beteil. von 2 827 000 t Kohlen u. 1 405 040 t Koks, dem Benzol- Verband, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, der Ges. für Teerverwertung, durch die Teer u. Rohbenzol weiterverarbeitet werden, der Ruhrgas A.-G. u. der Ruhr- chemie A.-G. Die Gesellschaft besitzt sämtliche Kuxe der Gewerkschaften Julius u. Marl, deren Felder südlich der Lippe u. östlich der Stadt Dorsten liegen. Die Gerechtsame umfasst 13 146 408 qm. Das Steinkohlengebirge beginnt bei 513 m TFeufe u. enthält hangendste Gas- flammkohlen. Der Köln-Neuessener Bergwerksverein besitzt ausserdem die Rhederei u. Kohlen-Handels-Ges. Georg Reitz G. m. b. H. in Frankf. a M., der eine Kohlen-Handels- Ges. in Frankf. a. M. u. in München. u. eine Schiffswerft in Gustavsburg angegliedert sind; ferner die Mehrheit der Geschäftsanteile der Kohlenhandels-Ges. Emil Fürth G. m. b. H. in Berlin u. zus. mit dem Eisen- u. Stahlwerk Hoesch das Stahlwerk Eicken & Co. in Hagen i. W. Die Ges. besitzt 2 % der Anteile der Rheinisch-Westfälischen Bergwerksgesellschaft u. fast 100 % der 3000 Kuxe der Gew. Trier I, II, III in Hamm (Westf.). Die Bergwerks-Ges. Trier G. m. b. H., Hamm, wurde 1929/30 aufgelöst u deren Vermögenswerte sind in der Köln- Neuessener Ges. aufgegangen. Die Ges. ist ferner beteiligt an der Forstbetriebs- u. Sand- verwertungs-A-G. Haard u. an der Ruhrwohnungsbau-A.-G. Dortmund. Die drei Gewerkschaften Trier I, II, III besitzen 16 bei Hamm (Westf.) u. Dorsten gelegene, auf Steinkohle verliehene preussische Maximalfelder. Die Zeche Radbod (Berg- werke Radbod u. Wittekind, Grubenfelder zus. 11 000 000 qm gross) baut Fettkohle. Vor-