5572 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 299 144, Grundst. 75 990, Beamten-u. Arbeiterwohnungen 370 359, Geb. 1 542 399, Masch. 2 465 156. Eisenbahnen 140 682, Geräte 101 299, Grubenanlagen 15 715. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 375 864, Abschr. 1 798 681, Rheinische Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln 1 436 200. Sa. RM. 5 010 746. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 709777. – Kredit: Einnahmen RM.709777. Dividenden: 1912/13–1916/17: 20, 22, 18, 20, 20 %. Der Reingewinn wird an die Rheinische Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln, abgeführt. Vorstand: Geheimrat Gustav Brecht, Paul Maste, Rich. Fricke, Julius Johanningmeier. Prokuristen: J. H. Berndgen, Dr. Eugen Göpel, A. Holder, E. Meissner, Fr. X. Bruckmayer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Köln; Admiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Peter Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineral- u. Metall-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 gemäss Goldbilanz-Verordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Torfverwertungs-Akt.-Ges. Polvitz in Liquid., Gardelegen. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Förster Otto Grunert, Kenzendorf; Ing. Max Kempka. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./12. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Montan-Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V.-B. v. 29./9. 1927 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Wilhelm Tromm, Dortmund; Wolf Wilhelm Stielow, B.-Charlottenburg. Laut Mitt. v. Dez. 1927 hat der Betrieb vollständig geruht u. hat sich auch in der Bilanz von 1924 u. 1925 u. 1926 nichts geändert. Die Ges. besitzt nur die Berggerechtsame im Thüringer Wald und Westerwald. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 14 /6. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 20./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hanseatische Torfverkokungs-A.-G., Hamburg, Mittelweg 113. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis Okt. 1924: Hanseatische Brenntorf- u. Torfkoks Akt.-Ges. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte, ferner Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 130 000 in 400 Akt. Lit. A zu RM. 100, 3000 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 1500 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 17 000 000 u. lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 12 500 000, nochmals lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 82 500 000 auf RM. 330 000 (250: 1). Zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 21./9. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. in best. Fällen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./6. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Edouard de Klyn. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg; Rich. Mueck, Berlin,; Albert Teschner, Max Scheffler, Hamburg. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht veröffentlicht. Norddeutsche Kohlen-Handels-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Neuerwall 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. – Letzte ausführl. Auf. nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.