5576 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Direktion: Albert Graul. Aufsichtsrat: Vors. A. Marienhagen, Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Hamm; Gutsbes. Friedr. Niemeyer, Brelingen; Dir. Hermann Diederich, Kaufm. Toelle, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Memelgebiet). Gegründet: 1882. Kapital: Litas 280 000 in 2800 Aktien zu Litas 100. Urspr. M. 50 000; über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G6. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. in Litas-Währung. Jede M. 1000 Aktie wurde in eine 100 Litas-Aktie umgewandelt. Die G.-V. vom 27./6. 1925 beschloss Herabsetz. des Kap. um Lit. 560 000 auf Lit. 280 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bzw. 20 St. Bilanz am 1. April 1929: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 122 000, Masch. 44 000, Utensil. 3000, Gleisanlage 14 000, Wertp. 53000, Geschäftsanteil 9600, Kassa 506, Debit. 82 247, Torf- streu 138 561, Verlust (Vortrag) 18 341. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 3000, unerhob. Div. 5020, Bank-K. 159 536. Sa. Lit. 447 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 37 587, Handl.-Unk. 30 603, Zs. 15 923, Abgaben 3273, Löhne 54 402, Frachten 6708, Brennmaterial 8006, Abschr. 5424. – Kredit: Torfstreu 141 802, Gewinnvortrag 1784, Verlust 18 341. Sa. Lit. 161 929. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1926/27–1928/29: 5, 5, 0 %. Vorstand: M. Kubillus, Carl Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landschafts-Dir. Dr. h. c. Scheu, Präsident der Handelskammer Kraus, Memel; Schneidemühlenbesitzer Otto Kolitz, Heydekrug; Gutsbes. Hahn, Lappienen, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenstein-Ernstthaler Erzbergwerke Akt.-Ges. in Hohenstein-Ernstthal (Post Grossvoigtsberg b. Freiberg i. Sa.). n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wagner, Freiburg i. S. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren 7./11. 1925 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische Blei- und Kupferbergwerk-Aktiengesellschaft in Liquid. in Honnef a. Rh. Die G.-V. v. 17./4. 1920 hatte die Liquidation beschlossen, nach deren Beendigung die Firma gelöscht wurde. Am 7./12. 1920 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist ernannt der Kaufmann Fritz Wolf, Düsseldorf. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, I. Süddeutsche Polarisator-Schürfgesellschaff A.-G. in Karlsruhe, Westendstr. 63a. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Efßsenhütttenwerk Keula bei Muskau A.-G. in Keula, 0./L. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Alfred Henschel (i. V. Dr. Artur Sens), Görlitz, Jakobstr. 37. Über die Gründe, die zur Eröffnung des Konkurses führten, berichtete der Verwalter in der Gläubiger Versammlung vom 19./4. 1929 folgendes: Die Übernahme der Eisengiesserei u. Maschinen fabrik Launitz Mahler in Prenzlau sowie der Ziegelei in Keula u. der freiwillige Beitritt zur Knappschaft hätte ausserordentlich hohe Belastungen zur Folge gehabt. Durch höhere Beitragsverpflichtungen seien dem Werk allein RM. 500 000 verlorengegangen. Infolge eines Übereignungsvertrages mit der Deutschen Treuhand A.-G. für Warenverkehr, Berlin, die als Treuhänder für ein Bankhaus auftrat, sollte eine Überdeckung des Kredits um 40 % stattfinden. Es sollte in einigen Fällen bei Verkäufen die Forderung gegen die Abnehmer bereits abgetreten werden, bevor überhaupt die Waren zur Ablieferung gelangten.