Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5577 bDa die vorhandenen Warenbestände zur Überdeckung des Kredits nicht mehr ausreichten, erwirkte die Deutsche Treuhand A.-G. einen Arrest auf sämtliche Warenbestände. Nachdem auch die Knappschaft für rückständige Beiträge in Höhe von etwa RM. 100 000 die Zwangs- vollstreckung beantragt hatte, war der Konkurs unvermeidlich. Von grosser Wichtigkeit seien die Zusagen des Ammoniakwerks Merseburg u. des Leunawerks, wonach die Aus- führung der von diesen Gesellschaften erteilten Sonderaufträge zur Ausführung kommen können. An Aktiven sind ca. RM. 1 700 000 vorhanden. Die Passiven betragen abzüglich aller Ab- u. Aussonderungen RM. 2 800 000, so dass sich eine Unterbilanz von RM. 1 100 000 ergibt. Es besteht Aussicht, dass die bevorrechtigten Gläubiger befriedigt werden können. Gegründet: 28./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Sitz urspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 nach Keula verlegt. Zweigbüro in Berlin. Zweck war Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Kapital: RM. 1 566 400 in 10 300 St.-Akt. zu RM. 150, (No. 1–10 300), in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 65 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 28. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz des Gussrohr- u. Druckrohr- syndikats. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obl. v. 1920 rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu aufgewertet auf RM. 10.49, abgestempelt auf RM. 10.50. Im Umlauf am 30./6. 1927: M. 20 041. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 210 417, Geb. 876 000, Masch. 410 400, Utensil. 340 000, sonst Inv. 16 201, Werkz. 1, Aufwert.-Ausgleich 10 000, Lagerbestände 411 461, Kassa 8957, Eff. 1000, Beteilig. 60 001, Schuldner 452 265, Verlust 364 930., (Avale 12 100).– Passiva: A.-K. 1 566 400, Res. f. Umwandl. der Vorz.-Akt. 53 600, Teilschuldverschr. 20 041, dinglich gesicherte Gläubiger 752 158, Gläubiger 454 243, Akzepte 271 193, Delkredere 44 000, (Avale 12 100). Sa. RM. 3 161 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 115 783, Abschr. 159 732, Steuern 47 207, Zs. 106 616, Unk. 268 676. – Kredit: Betriebsgewinn 333 085, Verlust 364 930. Sa. RM. 698 016. Kurs: Ende 1913: 27.50 %; Ende 1925 –1928: 17, 68, 38, – %. Notiz in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Oskar Börner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. M. Rathke, Kassel; Dir. Dr. Robert Durrer, Dir. Joh. Staudt, Berlin; Dir. Roth, Lautawerk. Braunkohle Bellingen Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 24 /9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufm. Felix Schloer, 73 Humboldtstr. 43. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. 5 Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Köln a. Rh., Mittelstr. 52-54. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen, seitdem in Köln. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die 1919 ausgegebenen Aktien wurden von der Drentsche Land Ontginning Maatschappy in Rotterdam übernommen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien à RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1904 um M. 650 000. 1919 weitere Erhöh. um M. 250 000. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark unter Einstellung eines Kapitalentwertungs-Kto. von zus. RM. 598 792. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., eine feste J ahresvergüt. von zus. RM. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 3456, Postscheck 27, Wertp. u. Beteil. 39 377, Anlage Schöninghsdorf: Grundst. u. Moorfelder 378 729, Fabrik u. Gebäulichkeiten 20 220, Iny. u. Geräte 85.119, Betriebsvorräte 188 225; Anlage Papenburg: Grundst. u. Moorfelder 20 963, Fabriken u. Gebäulichkeiten 154 876, Inv. u. Geräte 54 397, Betriebsvorräte 281 565, Kontorinv. Köln 1500, Debit. 79 554, Verlust 22 154, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 400 000. Kredit. 903 291, Bankschulden 3953, R.-F. 22 928, (Bürgschaften 6000). Sa. RM. 1 330 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 280, Gehälter u. Kosten der Rechnungsführung 63 556, Spesen 32 004, Abschr. 36 528. – Kredit: Kurs- u. Kassendiff. 2587, Überschuss der Betriebsrechnung 132 628, Verlust 22 154. Sa. RM. 157 369. Dividenden: 1923/24–1929/30: Je 0 %. Direktion: Max Emans, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul G. L. M. van Es, H. J. van de Griendt, Jan Visser Jaczn, Notar G. Vlug, Rotterdam; Frl. L. M. A. van de Griendt, s Gravenhage. Zahlstelle: Ges.-Kasse.