Bergwerke, Hütten- u. Salinen wesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5585 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 1 329 257, Handl.-Unk. u. Zs. 65 65 1, Disagio der Anleihe 245 311. – Kredit: Betriebs- u. sonstige Einnahmen 4580, Verlust 1 635 649. Sa. RM. 1 640 230. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Gustav Peters, Dortmund-Kurl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Stellv. Bergwerksunternehmer C. Deil- mann, Kurl; Bankier Louis Jacoby, Dortmund. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Treuhand-Vereinigung A.-G.; Dortmund: Gebrüder Stern; Erkelenz: Niederrheinische Creditbank A.-G. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Liqu. in Neuss. Die G.-V. v. 5./2. 1927 der Ges., deren Betrieb schon seit mehreren Jahren wegen Unrentabilität stillgelegt war, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Alfred Wiedemann, Düsseldorf. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1928. „Freia- Braunkohlenwerke Akt-Ges. in Niesky O.-L. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Sitz der Ges. bis 1920 in Berſin. – Die Ges. gehört zum Ignatz-Petschek-Konzern. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn- strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz u. kaufte auch das Rittergut Kaschel. Kapital: RM. 900 000 in 750 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 4 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1920 um M. 10 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 60. 1929 Neustückelung des A.-K. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerkseigentum: Grundst., Kohlenfelder u. Abbaurechte 1 264 125, Grubenanlagen 38 977, Wohngeb. 119 603, Neben- u. Hilfsbetriebs- anlagen 77 847, Vorräte 1174, Kassa 427, Schuldner 43 779, Beteil. u. Wertp. 7667, Verlust 867 876. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 1 521 477. Sa. RM. 2 421 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 867 793. Kosten 45 286, Abschr. 24 998. Kredit: Ertrag 70 201, Verlust 867 876. Sa. RM. 938 078. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Bergw.-Dir. Dr.-Ing. Walther Walbrecker, Niesky O.-L.; Dir. Wilh. Mattig, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Dr. phil. Ernst Voigt, Stellv. Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Welzow, N.-L.; Dir. Bruno Just, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Wiesbaden; Bergrat Jul. Krisch, Goslar am Harz; Dr. jur. Eduard Mosler, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges., Oberhausen (Rheinland). Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 21./10, 1926 in Nürnberg. Zweigniederlass. in Gelsenkirchen (Abt. Gelsenkirchen vorm. Boecker & Comp.), Schwerte (Abt. Schwerte vorm. Ludwig Möhling) u. Düsseldorf (Abt. Düsseldorf vorm. Haniel u. Lueg). Zweck: Aufsuchen, Gewinnung, An- u. Verkauf von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Berggute im In- u. Ausland, Erlang., Erwerb. u. Pachtung der zu ihrer Ausbeut. erforderl. Rechte u. Berechtig., Ausbeut., Verhütt. oder Zugutemach. der vorgenannten Kohlen, Erze sowie jedes anderen Berggutes, weitere Verarbeit. der Metalle in alle dem Verbrauch ange- passten Formen, Ankauf oder Pachtung vorhandener oder Erricht. neuer Werke, Erwerb. dazu erforderl. Grundgüter, Handel mit den gewonnenen Rohstoffen u. Erzeugnissen, Betrieb von Eisenbahnen auf u. zu den Werken, von Hafenanlagen sowie der Schiffahrt, Beteil. an anderen Unternehmungen. Verbände: Beteilig. an Verbänden: Kohlensyndikat 5 354 700 t. davon Verkaufsbeteilig. 3 519 500 t, Verbrauchsbeteilig. 1 835 200 t, A-Produkte-Verband 347 508 t, Stabeisen-Verband 175 532 t Grobblech-Verband 193 072 t, Mittelblech-Verband 43 544 t. Feinblech-Verband 15 300 t, Walzdraht-Verband 184 423 t, Draht-Verband 49 563 t, Roheisen-Verband 66 165 ft, Hüttenzement-Verband 162 269 t. Kapital: RM. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Umstell. lt. G.-V. v. 4./3. 1925 von M. 80 Mill. auf RM. 60 000 000 (4: 3) in 60 000 Akt. zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1930. 350 ――― ― 33...ÜÜÜ . 3 9 „