5586 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 7 %, 20jährige Hypothek. Anleihe von 1925 der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Nürnberg u. der Gutehoffnungshütte Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen im Gesamtbetrage von $ 10 000 000. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Ein Tilg.-F. wird gebildet, in welchen jährl. ein Betrag eingestellt werden soll, ausreichend, um jedes Jahr 5 % des ausstehenden Anleihebetrages durch Kauf zu einem Kurse von nicht über 105 % oder, falls dies nicht möglich ist, durch Auslos. zu 105 % zu tilgen. Die Ges. sind berechtigt, mit 30täg. Frist an jedem Zinstermin den dann noch ausstehenden Betrag der Anleihe ganz oder teilweise zu 105 % abzulösen. Sicherheit: Die Anleihe, als solidarische Schuld der beiden Gesellschaften, ist sichergestellt durch eine Gold-Hyp. auf die hauptsächlichsten Anlagen der Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. im Ruhrgebiet, darunter 8 Hochöfen, 4 Stahlwerke, Walzwerke, Drahtzeugwerke u. andere Anlagen auf dem Gebiete der Metall- industrie, Steinkohlenbergwerke u. Eisenbahnanlagen. Treuhänder: New York Trust Company, New York. Zahlstellen: New York: Lee, Higginson & Co., W. A. Harriman: Boston u. Chicago: Lee, Higginson & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegen- wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. Von der Anleihe wurden in Amerika $ 6 500 000 am 18./11. 1925 zu 91 %, in Holland $ 1 000 000 am 18./12. 1925 zu 91.50 % aufgelegt. Weitere $ 2 500 000 wurden in Amerika im Febr. 1926 zu 92 % begeben. Kurs in New York Ende 1926–1929: 99 , 100.75, 97.50, 93 %. In Amsterdam Ende 1926 bis 1929: 99, 99.75, 99, 94 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Werksanlagen in Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Walsum u. Gelsenkirchen 40 423 000, Bergbau: Steinkohlenzechen 25 322 000, Waldungen u. Grundst. 9 229 000, Betriebsmittel: Aussenstände u. Bankguth. 61 401 087, Kassa 307 372, Wechsel 3 814 993, Vorräte 19 345 311, (Bürgschaften 19 279 720). – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 6 000 000, Dollaranleihe 32 631 503, Schulden 61 211 261, (Bürgschaften 19 279 720). Sa. RM. 159 842 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 305 309, Reingewinn (an die Gutehoffnungs- hütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Nürnberg überwiesen) 5 083 843. Sa. RM. 11 389 153. – Kredit: Betriebsgewinn im Jahre 1929/30 RM. 11 389 153. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat. Dr.-Ing e. h. Dr. rer. nat. h. c. Paul Reusch, stellv. Vors. Dir. Bergassessor a. D. Hermann Kellermann, Oberhausen; ordentl. Mitgl. Dir. Dr.-Ing. Otto Wedemeyer, Oberh.-Sterkrade: Dir. Otto Holz, Oberhausen;/ Dir. Georg Lübsen, Essen: Dir. Paul Schmerse, Nürnberg; Dir. Josef Mayer Etscheit, Dir. Bergass. a. D. Dr. Wilhelm Funcke, Oberhausen; stellv. Mitgl. Dir. Baurat Dr.-Ing. Fritz Bohny, Oberh.- Sterkrade; Dir. Dr. jur. Ernst Hilbert, Dir. Peter Schmidt, Oberhausen; Dir. Jacob Walther, Gelsenkirchen; Dir. Heinrich Klemme, Essen; Dir. Dr. Hermann Saemann, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. P. Dickertmann, Dir. Th. Kalthoff, Dir. O. Schultz, D. Kuhlmann, Bergwerks-Dir. H. Kipper, Betriebs-Dir. Fr. von Hummel, Betriebs-Dir. 0. Sommerstad, Dr. jur. Fr. Crull, R. Schüring, W. Nefferdorf, Obering. J. Brandenburg, Betriebs-Dir. J. Wolff, Obering. Fr. Schönberger, Bergwerks-Dir. W. Nebelung, K. Goethe, Dr. jur. W. Brandt, K. Betzler, A. Schöne, Obering. Dr. E. Henne, Obering. K Kade, Betriebs-Dir. Dr. W. Heckel, J. Gerpheide, Betriebs-Dir Dr. Fr. Lilge, H. Wagner, W. Neerfeld, E. v. Gilsa, Obering. L. Müll, M Lehmann, Dr. Killing. Zweigniederlass. Düsseldorf: Dir. H. Wiegleb, O. Kauke, Obering. W. O. Mueller. Zweigniederlass. Gelsenkirchen: Dir. P. O. Bornebusch, R. Ganzhardt, Betriebs-Dir. E. Krips, Aug. Schmidtmann. Zweigniederlass. Schwerte: O. Möhling, Chr. Thomé. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus „In der Aue“, Dabringhausen, Kr. Remscheid-Lennep; Mitgl. Richard Haniel, Baden-Baden; Dr. Franz Haniel, München; Rittergutsbes. Otto Wiskott, Gerdshagen (Mecklenburg); Dr. Edgar Haniel von Haimhausen, Dr. Curt Berthold Haniel, München; Berghauptmann a. D. Wirkl. Geh. Oberbergrat Franz Liebrecht, Jugenheim a. d. Bergstrasse. Zahlstellen: Oberhausen: Eigene Kasse, Giro-Konto Reichsbank. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Liqu. in Oese. Diue Ges. trat lt. G.-V. v. 19./6. 1925 in Liquidation. Liquidator: Eduard Hedrich, Köln a. Rh. Das Werk wurde im Nov. 1923 stillgelegt-u. die Zwischenzeit zum Ausbau der Werks- anlagen benutzt. Obwohl seitens des „Rheinhandels-Konzerns“ der Ges. weitere Mittel zur Verfüg. gestellt sein sollen, sah sich diese veranlasst, die sämtl. Anlagen zwecks Abdeckung fällig gewordener Steuern ohne Genehmig. der Aktionäre im März 1925 zu verkaufen. Käufer war die Kölner Eisenhandelsfirma Wilhelm Curtius zu einem Preise von RM. 700 000. Nur durch den Verkauf ist der Konkurs vermieden. Als Hauptgläubiger kommt die Rheinhandels-Konzern A.-G. in Frage, die sogar noch eine Forderung von dritter Seite über RM. 6000 regulieren will. Für die Aktionäre dürfte aus der Liquid. nichts oder nicht mehr viel zu erwarten sein. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.