Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5587 Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Casinoplatz 2. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien. Mit dem Betrieb ist 1921 begonnen worden. 1924 Erwerb des Edewechter Moors vom Oldenburg. Staat zur Erricht. einer Torfbrikettierungsanlage nach dem Madruck- verfahren. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 u. 2800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (50: 1) in 7000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 2800 Akt. zu RM. 100 (zur Erricht. von Torfbrikett.-Anl.), übern. von der Oldenb. Spar- u. Leihbank, Oldenburg, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 200 zu 105 %. Gleich- zeitig wurden die Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschr u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 je Mitgl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 201, Bankguth. 20 016, Buchford. 10 778, Grundst. 244 191, Geb. 100 901, Einricht. 1800, Masch. 211 083, Kraftfahrzeuge u. Geräte 4171, Bahnanlage 38 005, Schiffspark 2880, Beteil. 1, Verlust 121 218. – Passiva: A.-K. 420 000, Buchschulden 141 282, Hyp. 193 964. Sa. RM. 755 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 34 735, Zs. u. Provis. 17 446, Steuern 5143, Betriebs- u. Handl.-Unk. 92 140, Aufwert.-Hyp. 9520. – Kredit: Verschied. Einnahmen 37 768, Verlust 121 218. Sa. RM. 158 986. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bank-Dir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Min.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg: Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Ministerialrat R. Tantzen, OÖldenburg; Gen.-Dir. Mathieu van Roggen, Brüssel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- & Leihbank; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0., Elisabethstr. 11. Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewinnung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften. Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000 (75: 1) in 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 16 500, Fabrikanlage 19 000, Häuser 25 300, Baracken 1800, Haus- u. Barackeneinrichtung 800, Betriebsmobil. 5000, Inv. 200, Schiffs- park 400, Pferd u. Wagen 500, Bestände 15 507, Buchforder. 5073. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 9260, Darlehn vom Reich 12 040, Buchschulden 20 186, Akzepte 6814, Gewinnvortrag aus 1927 1266, Gewinn 513. Sa. RM. 90 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3424, Löhne 48 051, allg. Unk. 16 462, Zs. u. Provis. 3390, Frachten u. Speditionen 12 556, Abschr. 3841, Gewinn 513. – Kredit: Waren-K. Gewinn 72 989, Warenlager 15 250. Sa. RM. 88 239. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Brand, Oldenburg; Stellv. Herm. v. d. Heyde, Bremen; Frau M. Bosselmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ee 0 7 3 Süddeutsche Wismut- und Kupferwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pforzheim, Goethestr. 11. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Max Fessler, Pforzheim, Lindenstr. 36. – Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./12. 1930 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. 350*