5588 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Zweck war Fortführ. des von der Firma Auler & Krapp Komm.-Ges. in Neubulach betrieb. Bergwerksunternehmen, Gewinnung u. Verwertung von Wismut und Kupfer sowie der Handel mit solchen Metallen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./1. 1925 von M 12 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa u. Warenvorrat 1509, Grundst. u. Geb. 39 492, Einricht. 94 889, Verlustvortrag 276 333. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 352 225. Sa. RM. 412 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. 15 161, Verlust-Vortrag 261 172. Sa. RM. 276 333. – Kredit: Verlust RM. 276 333. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Prakt. Arzt Dr. Wilh. Dörfler, Biberach; Rechtsanw. Dr. Fritz Netter, Pforzheim; Sägewerksbes. Karl Commerell, Höfen; Ing. u. Chemiker Hans Forstner, Alb. Herchenröther, Bank.-Dir. Otto Kahn, Pforzheim. Bergwerks- u. Radiumbad Oberschlema Akt.-Ges., Radiumbad Oberschlema. Lt. Bek. v. 12./5. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstellung von Amts wegen für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlöschung lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 noch nicht erfolgt, da eine zur Abgabe der nötigen Erklärung erforderliche Vertretung nicht vorhanden ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sächsische Torfwerke, Akt.Ges., Reitzenhain (Erzgeb.) Der G.-V. v. 28./2. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht. Am 1./6. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmöger, Marienberg i. Sa. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisenhütte Holstein in Rendsburg. Die Ges., welche vor einiger Zeit von der Rombacher Hütte auf die Vereinigte Stahl- werke A.-G. übergegangen ist, wurde ab 1./9. 1926 stillgelegt. Gegründet: 18./4. 1911; eingetr. 20./4. 1911. Gründer s. Handb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 24./4. 1911: A.-G. für Hüttenbetrieb. Sitz bis 11./12. 1911 in Kiel; seitdem in Rendsburg. Die Ges. ist aus der in Konkurs geratenen Stahl- u. Walzwerk Rendsburg A.-G. hervorgegangen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hüttenwerken u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie der Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. 1925 Fertigstellung eines Stabeisen-Walzwerkes. Das Werk liefert einen Teil des Bedarfs der Howaldtwerke A.-G. Die Eisenhütte Holstein gehört folgenden Verbänden an: Rohstahlgemeinschaft (Beteil.-Quote 113 756 t), Grobblechverband (fBeteilig.-Quote 40 000 t), A-Produktenverband (Beteilig.-Quote 12 500 t) u. Stabeisen-Verband (B5eteilig. Quote 36 500 f). Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 50 000; die G.-V. v. 10./5. 1911 beschloss Erhöh. um M. 950 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 500 000, davon nur M. 250 000 begeb. Die G.-V. v. 6./12. 1918 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 ist das A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe u. gleicher Stückelung in Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 600 000, Bestände 167 713, Debit 128 597, Kassa 1304, Verlust 1 132 194. – Passiva: A-K. 1 500 000, Kredit. 529 810. Sa. RM. 2 029 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust einschl. Abschr. 833 505, allg. Unk., öffentl. Lasten, Stillegungs- u. Abbruchskocten 311 299. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Pachten 12 610, Verlust 1 132 194. Sa. RM. 1 144 805. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1926,27: 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Niemeyer, Audorf: Dir. Hermann Possehl, Dir. Eugen Schlitter, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahrenhorst, Dir. Dr. Adalbert Flaccus, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Albert Koch Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Rhein. Rottenburg a. N. (von Amts wegen bestellt). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.