5590 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Markgraf Akt.-Ges. für Braunkohlenbergban in Schönebeck a. E. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Albert Franz Nagel, Hamburg. Otto Dolke, Langenweddingen; Georg Bohl, Magdeburg; Paul Peters, Hamburg; Ober.Ing; Heinr. Fricke, Helmstedt; Fabrikdir. Georg Bülling, Königslutter. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinn,, Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Braunkohlen u. Sonst. Mineral. befassen, Verwert. u. Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehm. gewonnenen Erzeugnisse. Kapital: M. 105 Mill. in Aktien zu M 10 000, übernommen von den Gündern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Bohl, Magdeburg. Aufsichtsrat: Alb. Franz Nagel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brennstoff-Industrie, Akt.-Ges. in Liqu., Schwerin i. M. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. Gegründet: 1873. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken, Erbauung u. der Betrieb von industriellen Werken zum Zwecke der Verarbeitung von eigenen oder angeschafften Materialien, Verarbeitung eigener oder angeschaffter Fabrikate u. deren V eräusserung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit anderen Ges. zu vereinigen, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an wirtschaftlichen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Roheisenproduktion bis ca. 65 000 t. Die Eisensteingrube (Jakobskrone) mit Eisenerzvorkommen wurde 1916/17 verkauft. Die Ges., welche im Roheisenverband eine Beteilig. von 28 353 t hatte, hat Ende 1913 ihre Beteilig. an den Roheisen verband verkauft. Die Hochöfen wurden stillgelegt; die Anlagen wurden auf Abbruch verkauft. Neuerdings wird der Schlackensand verwertet. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 080 000. Urspr. M. 1 080 000 in Aktien zu M. 600 u. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 080 000 auf RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundbesitz 110 663, Geb. 57 900, Kassa 1224, Bank- guthaben 1067, Verlust 16 421. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 7276. Sa. RM. 187 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 7053, Betriebs- u. Handl.- Unk. 18 167. – Kredit: Pachten u. Mieten 8799, Verlust 16 421. Sa. RM. 25 220. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Hanstein u. Adalbert Ringwald, Düsseldorf, bestellt. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Deubert, Neunkirchen-Saar; Rechtsanwalt R. Buschmann, Düssel- dorf; Dir. Gustav Waltenberg, Schwerte; Dir. Alfred Tramnitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Harzer Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II Akt.-Ges., Stolberg, Harz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme der dem Hermann Rost, Treseburg, Harz, gehörigen, im Berggrund- buch von Stolberg eingetragenen Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II, die einen Flächeninhalt von je 500 000 Quadratlachter umfassen, Abbau von Eisenstein in vorgenannten Eisensteinbergwerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 27./10, 1923 erhöht um M. 500 Mill., ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 49 975, Kapital-Entwertg. 50 000, Eigene Eff. 25, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 769. Sa. RM. 100 769. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Giftge, Berlin S0 36, Falckensteinstr. 44a. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Theodor Oppermann, Berlin; Hotelbes. Hermann Rost, Trese- burg, Harz; Bankier Karl Brüdern, Berlin; Rechtsanw. Paul Schmall, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.