Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5591 Torfplattenwerke Akt.-Ges., Triangel b. Gifhorn. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1930 das Vergleichverfahren zur Ab- wendung des Konkurses eröffnet. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 20./10. 1923 in Schwarzenberg i. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torfisolierplatten u. anderen Edelprodukten aus Torf, Vertrieb von Gewerben, die mit der Torfindustrie irgendwie in. Zusammenhang stehen, Erwerb von Torfgeländen und Torfabbaurechten sowie der Erwerb von industriellen und kommerziellen Unternehm. der Torf- u. Isolierindustrie, sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: (bis 16./9. 1930) RM. 610 000 in 400 St.-A. zu RM. 1000, 2000 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht 1923 um M. 50 Mill. in 4900 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. vom 13./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 123 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 5900 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 182 000 in 1820 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, begeben an ein Konsort. (Braun- schweig. Bk.) zu pari; angeboten RM. 177 000 den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 200 alte zu RM. 300 neue. Um eine Erhöh. des Betriebskap. herbeizuführen, wurde in der G.-V. v. 30./12. 1925 beschlossen, durch Zuzahl. von 30 % des Nennbetrages die St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lit. A umzuwandeln. Diese Vorz.-Akt. erhalten vor allen anderen Aktien eine Vorz.-Div. von 12 % mit Nachzahl.-Verpflicht. u. haben im Falle der Liqu. eine Bevorrechtig. aus dem Erlös mit 120 %. Bis Ende 1926 waren RM. 2750 St.-Akt. durch Zuzahl. in Vorz.-Akt. Lit. 4 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 4./2. 1927 werden die bis 15./5. 1927 eingereichten restl. St.-Akt. durch Zuzahl. von 30 % zuzügl. 8 % Zs. v. 1./4. 1926 bis zum Zahltage ebenfalls in Vorz.-Akt. Lit. Aumgewandelt, die übrigen St.-Akt. aber im Verh. 3: 1 in ebensolche Vorz.-Akt. zus.- gelegt. Lt. G.-V. v. 1./11. 1927 Erhöh. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 610 000 durch Ausgabe von nom. RM. 300 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. nom. RM. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. Die neuen St.-Aktien sind von einem Konsortium (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt) übernommen worden, davon RM. 100 000 den Inhabern der alten St.-Aktien im Verh. von 3: 1 zu 110 % angeboten. – Ferner wurde in derselben G.-V. der Vorstand ermächtigt, im freiwilligen Umtausch gegen Einreich. von je 10 St.-Aktien zu je RM. 100 eine St.-Aktie zu je RM. 1000 auszureichen. – Zur Sanierung der Ges. standen auf der T.-O. der G.-V. v. 16./9. 1930 Anträge betr. Zusammenlegung der St.-Akt. von RM. 600 000 im Verh. von 10:1 auf RM. 60 000, Um- wandlung der Vorz.-Akt. im Betrage von RM. 10 000 in St.-Akt. im gleichen Betrage u. Zus. leg. dieser St.-Akt. ebenfalls im Verh. von 10: 1 auf RM. 1000. Der durch die Herab- setzung des Grund-K. erzielte Buchgewinn wird zu Abschreibungen verwandt. Erhöhung des Grund-K. von RM. 61 000 auf bis RM. 600 000. Über die gefassten Beschlüsse ist noch nichts veröffentlicht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 16./9. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 344 393, Masch.-Anl. 666 617, Eisen- bahnanl. 13 040, Werkz., Utensil. u. Mobil. 1, dingliche Rechte 1, Patente 1, Lager 102 728, Debit. 186 013, Postscheck u. Kassa 2693, Wechsel u. Schecks 18 991, Verlust 1928: 154 985. – Passiva: A.-K. 610 000, Akzept- u. Bankschulden 776 349, Kredit. 103 118. Sa. RM. 1 489 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 263 879, Abschr. 69 260. Kredit: Gewinnvortrag 1927: 58, Betriebsergebnis 148 169, R.-F. 29 925, Verlust 1928: 154 985. Sa. RM. 333 139. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Rudolf Graeffe, Triangel; Stellv. Hans Karl Klein, Gifhorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eberhard Ascher, Barmen; Stellv. Gutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel; Dir. Hermann Koehler, Stettin; Dr. phil. Paul Nehring, Braunschweig; Reg.-Baumeister a. D. Hans Schütte, Berlin; August Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röchling'sche Eisen- & Stahlwerke, Akt.-Ges. in Völklingen a. d. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Hdb. G. Dt. A.G.) ahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Eisen u. Stahl sowie Vornahme aller Geschäfte, die sich auf diese u. verwandte Fabrikationen beziehen. Die Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. brachte in die A.-G. ein: a) Grundstücke samt darauf erricht. Gebäulichk. in den Gemark. Völklingen, Sulzbach, St. Ingbert (Pfalz), Niedergailbach (Pfalz), Wehrden (Saar), ostenbach, Bous, Geislautern, Fürstenhausen, Schaffhausen u. Neunkirchen (Saar), in Grösse von 332 ha 59 a 98 qm. Die Einlage erfolgte frei von Hyp. u. Lasten. Die Ges. betreibt Hochofen-, Stahl- u. Walzwerke zu Völklingen, Koksofenanlagen mit Nebenproduktengewinnung zu Völklingen u. zu Altenwald. – Fabrikate: Thomas-Roheisen, rohe u. vorgewalzte Stahlblöcke u. Brammen, Knüppel u. Platinen, Eisenbahn-Oberbau-