5592 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. materialien für Voll-, Neben- u. Kleinbahnen, Gruben- u. Feldbahnschienen, Bauwerkeisen u. Formeisen, Stabeisen. Walzdraht u. Bandeisen; als Nebenprodukte: Koks, Teer-, Ammoniak. u. Benzolprodukte, Fette, Hochofenschlacke, Schlackensand, Schlackensteine u. Kalk für Bauzwecke, Schlackensand für Steinfabrikation, Thomasmehl, Portland-, Eisenportland- u. Hochofenzement. – 1929 wurden im Jahresdurchschnitt beschäftigt: 5993 Arb. u. 792 Meister u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der Gewerkschaft Carl- Alexander, Baes- weiler u. an der Kraftwerk Wehrden G. m. b. H., Berlin. 1929 Eintritt der Ges. als Kommanditist in die Gebr. Röchling Bank, Saarbrücken. Kapital: Fr. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu Fr. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das bisher. A.-K. in Fr. 2 285 192 umgestellt u. um Fr. 7 714 808 erhöht. Die bisher. Aktien über M. 1000 sind in solche von Fr. 228.519 umgestellt u. nach erhöhter Einz. durch Umstempelung auf einen Nennwert von Fr. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz, Geb., Werksanlagen 77 184 051, Roh- stoffe u. Fabrikate 33 057 639, Beteil. u. Eff. 80 080 609, Barbestände u. Wechsel 2 916 413, Debit. 148 644 409, (Avale u. Bürgschaften 127 061 213). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. u. Rückl. 30 100 000, Hyp. 127 312 500, Kredit. 160 486 707, Gewinn aus Vorjahr 62 202, do. in 1929 13 921 714, (Avale u. Bürgschaften 127 061 213). Sa. Fr. 341 883 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 003 167, Abschr. 7 053 145, Gewinn (Vortrag aus 1928 62 202 £ Gewinn in 1929 13 921 714) 13 983 916. – Kredit: Bilanzkontovortrag 62 202, Betriebsüberschüsse 44 978 027. Sa. Fr. 45 040 229. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Vorstand: Dr. jur. Hans Lothar Frhr. von Gemmingen-Hornberg, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Wilh. Rodenhauser, Dir. August Reimann; Stellv. Dir. Otto Berger. Prokuristen: Dr. E. Faust, F. Funk, C. Aug. Lange, K. Lutz, A. Maier, Dr. jur. A. von Mosch, W. Müller, Dipl.-Ing. F. Philipp, H. Roth, P. Rumpen, R. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c., Dr.-Ing. e. h. Hermann Röchling, Völklingen; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, B.-Charlottenburg; Max Röchling, Bankier Max Werner, Hamburg; Alfred Bally, Basel; Geh. Komm.-Rat August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Mannheim; Dr. K. A. Pastor, Aachen; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pommern; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten; Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Eduard Zintgraff, Fft. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Der Bericht erklärt, dass das Saargebiet nicht ganz so schwer von der Wirtschaftskrise betroffen wurde wie das übrige Reich, weil der französische Markt noch weiter eine gute Aufnahmefähigkeit behielt, wenn auch um die Jahreswende (1929/30 ist gemeint) eine Abschwächung eintrat. Über die Zementlieferungen der Saarwerke nach Frankreich — jährliches Kontingent 60 000 t – kam eine Verständigung zustande. Die im Dez. 1928 in Betrieb genommene Sinteranlage bewährte sich u. soll ausgebaut werden. Durch Sammlung der Hochofen-Sonntagsgase soll eine bedeutende Verbesserung der Gaswirtschaft erreicht werden; aus einem neuen Gasbehälter wird laufend Hochofengas an das Kraftwerk Wehrden abgegeben werden. Neu aufgenommen wurde der Verkauf von Roheisen nach Frankreich. *Waldenburger Bergwerks-Aktiengesellschaft, Waldenburg in Schlesien. In Verbindung mit den entstandenen finanz. Schwierigkeiten im Pless-Konzern musste im Dez. 1930 auch die Ges. sich an ihre Gläubiger wenden um über ein Moratorium zu verhandeln. Gegründet: 5./5. 1930; eingetr. 12./11. 1930. Gründer: Hans Heinrich Fürst von Pless, Fürstenstein: Dr. Hans Prinz von Pless, Pszczyna (Poln. O.-S.): Alexander Reichsgraf von Hochberg, Bolko Reichsgraf von Hochberg, Beatrix Reichsgräfin von Hochberg, Fürsten- stein. Hans Heinrich Fürst von Pless brachte Bergwerke, Kuxe, Grundst., Betriebsanl., Forder., Beteilig. u. andere Vermögenswerte im Gesamtwerte von RM. 21 996 000 ein und erhielt für diese Einlage 21 996 Aktien. Zweck: Betrieb, Pachtung u. Verpacht. von Unternehm. der Bergwerks- u. Chemischen Industrie einschl. von Fabriken u. Anlagen, die als Nebenbetriebe vorgenannter Unternehm. anzusehen sind, insbes. von Kokereien, Ammoniakfabriken, Leichtölfabriken, Brettmühlen, Sägewerken u. Ziegeleien, sowie die Beteilig. an derartigen Unternehm.; Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien benötigten bzw. gewonnenen Produkte; Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien. 3 Kapital: RM. 22 000 000 in 22 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arwed Pistorius, Kattowitz. Aufsichtsrat: Dr. Hans Prinz von Pless, Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Pszczyna (Poln. O.-S.): Fürstlich Plessischer Ober-Bergwerks-Dir. Dr. Franz Ebeling, Laziska-Srednie. Zahlstelle: Ges.-Kasse.