Hetallindustrie, Maschinen- und Apparatebal, Tdelmetall. Und Schmuckwaren. Brause & Co., Akt.-Ges., Aachen, Reichsweg 19–42. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb, insbes. der Export von Nadeln aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1925 auf RM. 6000 (unter Zuzahl. von RM. 4875) in 120 Akt. zu RM. 50; diese lt. G.-V. v. 13./10. 1930 umgetauscht in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 13./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Schuldner RM. 16 886. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 10 886. Sa. RM. 16 886. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5220, Unk. 844. Sa. RM. 6064. – Kredit: Gewinn RM. 6064. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Walther Hesse. Prokuristen: Christ. Nicolin, Dr. jur. Fritz Baus, Gottfried Jürgensmeyer, Christ. Krings. Aufsichtsrat: Fabrikant August Heinrigs, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Beda Herzer, Ichtershausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bachstr. 62. Gegründet: 1./4. 1919; als A.-G. eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Apparaten u. Armaturen sowie Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./9. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 23 000 in 260 Akt. zu KM. 100, ausgeg. zu pari, Div.-Ber. ab 1./10. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 14 045, Einricht. 19 611, Kassa 135, Post- scheck 651, Waren 26 598, Debit. 50 620. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Gewinn- vortrag 93, Kredit. 55 397, (Avale 1880), Gewinn 5671. Sa. RM. 111 662. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 34 487, Handl.-Unk. 70 811, Betriebs-Unk. 39 712, „ (Avale 1880), Gewinn 5671. Sa. RM. 157 049. – Kredit: Rohüberschuss Dividenden: 1924–1929: 0, 0, „% Vorstand: Ing. Martin Vermöhlen. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Montenau b. Malmedy; Fabrikant Hans von Weise, Franz Schreiber, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riegerwerk Akt.-Ges., Aalen (Württbg.). Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 9./12. 1921 unter der Firma Spezialwerk hauswirtsch. Maschinen, A.-G. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 ist die Firma wie obenstehend abgeändert. Zweck: Giessereibetrieb in Eisen, Stahl u. Metall, Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten, Armaturen u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat ab 1./1. 1922 den Geschäftsbetrieb der Firma Aalwerke Hch. Rieger & Söhne in Aalen unter Beteil. des Alexanderwerks A. v. d. Nahmer-Akt.-Ges. Remscheid übern. u. mit dem Alexanderwerk einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen. Das Alexander- werk übernimmt den Alleinverkauf sämtl. Fabrikate des Riegerwerks.